Teilprojekt 3 Verunreinigungen in Bienenwachs
Projektinhalt:
Honigbienen sind als Bestäuber nicht nur äußerst wichtig für die Landwirtschaft, sondern auch unverzichtbar für das Funktionieren von natürlichen Ökosystemen. Die Ursachen für das seit einiger Zeit zu beobachtende Bienensterben sind bis heute noch nicht vollständig geklärt. Pflanzenschutzmittel und andere von Menschen produzierte Umweltchemikalien reichern sich in Bienenwachs an und könnten so negative Effekte auf die Gesundheit von Honigbienen haben. Ziel des Projekts ist es, solche Schadstoffe in Bienenwachs bayernweit zu erfassen.
- Abschlussbericht TP 3 - PDF
- Abschluss-Steckbrief TP 3 - PDF
- Abschluss-Poster TP 3 - PDF
- Projektsteckbrief TP 3 - PDF
- Poster TP 3 - PDF
Impressionen aus dem Freiland



Universität/Hochschule (federführend):

Projektleitung
Hr. Prof. Dr. Erhard Strohm
Institut für Zoologie, Lehrstuhl für Evolutionsökologie
Wissenschaftliche Partner/ Kooperationspartner:
Hr. Prof. Dr. Joachim Ruther
Institut für Zoologie, Lehrstuhl für Chemische Ökologie
und

Biokreis- Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e.V.
und
Hr. Dipl. Ing. (FH) Albrecht Friedle, Geschäftsführer bei Labor Friedle GmbH