Teilprojekt 4 Einfluss von Feinstaub auf Insekten

Feinstaubpartikel, die beispielsweise durch Bremsabrieb oder aus motorischen Verbrennungsprozessen entstehen, könnten aufgrund ihrer physikochemischen Eigenschaften negative Effekte auf Insekten und deren Organismen haben und damit relevant für den Rückgang von Insekten sind. Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der potentiellen negativen Auswirkungen von luftgetragenen Schadstoffen aus dem Verkehr beitragen und Impulse zur Weiterentwicklung technischer Lösungen geben, indem die Erdhummel als Bioindikator etabliert werden soll.

Die Abbildung besteht aus drei einzelnen Grafiken. Die erste Grafik zeigt ein Auto (übertitelt mit dem Begriff Feinstaub), welches Abgase ausstößt. Das zweite Bild zoomt in die Abgaswolke und stellt ein Partikelagglomerat dar (übertitelt mit dem Physikochemsiche Eigentschaften ?). Von dort aus zeigt ein Pfeil auf eine Hummel (Übertitelt mit dem Schriftzug: Asuwirkungen auf Insekten ?). Übersicht Feinstaub auf Insekten; Abbildung: Oliver Otti.

Impressionen aus der Projektarbeit

Probenahme von Ruß. Probennahme von Ruß am Dieselmotor
Eine Hummel nimmt Nahrung zu sich. Hummelfütterung
Hummel in einem Rohrstück gefangen. Einfangen einer markierten Hummel aus dem Freilandversuch

Universität/Hochschule (federführend):

Projektleitung

Fr. Prof. Dr. Heike Feldhaar
Lehrstuhl für Tierökologie I

Wissenschaftliche Partner

Hr. Prof. Dr. Christian Laforsch
Lehrstuhl für Tierökologie II

und
Hr. Prof. Dr. Dieter Brüggemann
Lehrstuhl für Thermodynamik und Transportprozesse

Teilen