Rundgang/Stationen im Gelände
In der offenen, zugänglichen Gestaltung von Gebäude und Außenanlagen, in der Durchlässigkeit des Geländes und seiner Verzahnung mit der Umgebung spiegelt sich das Selbstverständnis des LfU als kommunikative Behörde. Die Außenanlagen bereichern die Lebensqualität in der Stadt und sollen für eine interessierte Öffentlichkeit Anregungen geben.
Auf einem Rundgang können Sie als Besucher das Gelände selbst entdecken und typische Orte und Gestaltungselemente erkunden. Die Freianlagen sind weitgehend jederzeit öffentlich zugänglich. Die im Plan markierten Stationen bieten die beste Möglichkeit, die Elemente und Besonderheiten im Zusammenhang kennenzulernen. Die Ziffernfolge kann zur Orientierung beim Rundgang dienen.
Rundgang mittels Lagekarte
Der Klick auf eine Nummer leitet Sie zur Detailbeschreibung der jeweiligen Station.

Linkliste der Stationen
- Station 1: Magerrasen von 1998 mit Saumelementen angelegt mit Heumulch von der Königsbrunner Heide; Gehölzgruppe autochthoner Gehölze
- Station 2: Pionierbrache am Aquiferspeicher Sukzession auf mineralischen Substraten aus Kies, Basalt, Sandstein und Granit
- Station 3: Wasseranlage und Sukzession architektonische Anlage verschiedener Beckentypen zur Regenwasserbewirtschaftung; Sukzessionsflächen auf Kies, Halbtrockenrasen
- Station 4: Innenhof mit Obstwiese langes Regenwasserbecken in einer Salbei-Glatthaferwiese mit Bäumen alter Apfelsorten
- Station 5: Magerrasen von 1999 angelegt auf rohem Kies, Heumulch von Dürrenast- und Königsbrunner Heide
- Station 6: Magerrasen seit 2010 angelegt durch direkte Vegetationsübertragung und mit Heumulch
- Station 7: Standortvielfalt Betonplattenreste als Zeugen der Vornutzung und wertvolle Fugenbiotope
- Station 8: Betonrecycling zu Mauern geschichtete und aufgeschüttete Abbruchplatten
- Station 9: Regenwasserbewirtschaftung Regenwasseranlage aus Becken und bepflanztem Sumpfbeet
- Station 10: Außenbereich Kantine als Gartenhof baumbestandener Aufenthaltsbereich mit Regenwasserbecken
- Station 11: Parkplatz von Bäumen beschattet, mit (Rasen-)pflasterbelag und Sickermulden