Biodiversitätszentrum Rhön
Das bayerische Kabinett fasste am 31. Juni 2018 wegweisende Beschlüsse für die Biologische Vielfalt in Bayern. Im Zuge der Naturoffensive Bayern wurde die Errichtung des Biodiversitätszentrum Rhön beschlossen. Damit leistet der Freistaat einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur- und Artenvielfalt in Bayern.
Das Zentrum hat den Aufgabenschwerpunkt "Biodiversität bayerischer Mittelgebirgslandschaften, insbesondere der Rhön und ihres Vorlands" und befasst sich mit der Entwicklung der Biodiversität in diesen Natur- und Kulturlandschaften.
Als ein Bindeglied zwischen Forschung und Praxis werden im Biodiversitätszentrum Rhön modellhaft Projekte zur Steigerung der Biodiversität in Bayerischen Mittelgebirgen entwickelt und durchgeführt, Informationen für die Fachwelt und Öffentlichkeit aufbereitet, sowie Kenntnisse vermittelt. Damit wird die Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie wissenschaftlich und fachlich unterstützt.
Die Arbeit des Biodiversitätszentrum Rhön stützt sich auf die drei Säulen:


Biodiversität – oder biologische Vielfalt – ist nicht nur der Reichtum an Arten, sondern auch eine Fülle an Formen und Farben.
Sitz Biodiversitätszentrum Rhön
Das Biodiversitätszentrum Rhön ist eine Außenstelle des Bayerischen Landesamts für Umwelt am Standort Bischofsheim in der Rhön.
Biodiversitätszentrum Rhön
Marktplatz 11
97653 Bischofsheim i.d.R.
Ansprechpartner
Antje Voll: +49 (0) 9772 6880 – 976
Betriebliche Leitung; Biodiversitätsmanagement, Entwicklung und Erprobung
Sebastian Vogel: +49 (0) 9772 6880 – 936
Anwendungsorientierte Forschung und Monitoring
David Vollmuth: +49 (0) 9772 6880 – 934
Projekt "Lichte Wälder in Franken"
Dagmar Düring: +49 (0) 9772 6880 – 935
Teamassistenz
Hinweis zu E-Mail-Adressen:
Aufgrund der vorherrschenden SPAM-Aktivitäten werden E-Mail-Adressen nicht mehr direkt genannt. Diese setzen sich aus "vorname.name@lfu.bayern.de" zusammen.
Bei nicht personenbezogenen Adressen wird der Bestandteil vor dem "@" explizit angegeben (z.B. poststelle@...). Umlaute sind zu umschreiben (z.B. "ue" anstelle "ü", "ss" anstelle "ß"). Titel (z.B. Dr.) werden in unseren E-Mail-Adressen nicht verwendet.