Klimafolgen und Anpassung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist in erheblicher Weise von Klimaänderungen betroffen. Sie muss sich im positiven Sinne auf längere Vegetationszeiten aber auch auf Veränderungen der Nährstoffverfügbarkeit, neue Krankheiten und Schädlinge einstellen.

Die Ertragssicherheit wird durch die Zunahme von extremen Witterungen gefährdet. Hitze, Kälte (Spätfröste), Nässe und Trockenheit können zu erheblichen Ernte ausfällen führen – vor allem wenn sie während der Blühphasen und der Fruchtbildung auftreten. Starkregen, Hochwasser und Hagel können die Ernte ebenso beeinträchtigen wie eine erhöhte Spätfrostgefahr. Die milderen Winter begünstigen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge.

Der Zustand der Böden wird sich auch in Folge des Klimawandels verändern. Zunehmende Trockenheit im Sommer und höhere Niederschläge vorwiegend im Winterhalbjahr sowie Extremereignisse sind eine große Herausforderung für die Bewirtschaftung. Längere sommerliche Trockenperioden können den Bewässerungsbedarf landwirtschaftlicher Nutzflächen erhöhen. Stärkere und häufigere Niederschläge steigern voraussichtlich den Bodenabtrag bis 2050 um bis zu 16%. Deshalb sind in Zukunft die erosionsvermindernde Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen und die Humuserhaltung wichtig. Der Humus wirkt nicht nur wasserspeichernd sondern auch Gefüge schaffend und stabilisierend. Er fördert damit auch die Wasserstabilität der Bodenaggregate.

Selbst das Unkraut zeigt eine Verschiebung des Artenspektrums. So haben die im Feldbau schwer zu bekämpfenden Pflanzen wie Ampfer und Ackerdistel bei längeren Trockenperioden wegen ihres tiefgreifenden Wurzelwerks Konkurrenzvorteile gegenüber den flachwurzelnden Nutzarten wie etwa Kartoffeln.

überfluteter Acker Die Klimaveränderung stellt die Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen. Foto: Gina Sanders - Fotolia.com

Die bayerische Landwirtschaft wird künftig mit der Zunahme von bekannten und neuen, bisher nicht aufgetretenen Pflanzenschädlingen rechnen müssen. Die Nutzung der vielfältigen Beratungsangebote und die sorgfältige Beobachtung ihrer Bestände werden daher für die Landwirte immer wichtiger.

Bei der Tierhaltung kann mit zunehmender Hitze die Leistung von Nutztieren (Milch, Fleisch) sinken. Auf die Landwirte kommen erhöhte Aufwendungen für die Kühlung geschlossener Stallsysteme zu. Eine Zunahme der von Insekten übertragenen Krankheitserreger ist heute schon erkennbar (zum Beispiel Blauzungenkrankheit). Zudem können nicht heimische Insekten sich ausbreiten und zu neuen Überträgern für Krankheiten werden.

Die Forschung ist derzeit nur in der Lage, großräumige Trends der Klimaveränderungen für 30 jährige Klimaperioden abzuschätzen. Die Auswirkungen auf die Witterung eines zukünftigen Jahres lassen sich derzeit noch nicht zuverlässig simulieren, weswegen die Planungssicherheit für die Landwirtschaft derzeit noch nicht maßgeblich verbessert werden kann.

Die Forschung und Praxis sind daher gefordert, Systeme zu entwickeln, die ein möglichst flexibles Reagieren ermöglichen wie zum Beispiel:

  • Weiterentwicklung von Anbau-, Bodenbearbeitungs-, Düngungs- und Bewässerungssystemen
  • Züchtung von trockenstress-toleranten Pflanzen
  • Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für das veränderte Schaderregeraufkommen
  • schonende Nutzung von Wasser und Boden durch Weiterentwicklung der Bewässerungsmöglichkeiten und Anpassen der Pflanzenauswahl
  • Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus

Teilen