Stand: 10.04.2025

Auf dieser Seite werden die Daten und ihre Bezugsmöglichkeiten für die Bestimmung und Beschreibung der Trinkwassereinzugsgebiete aufgelistet. Dabei ist jeweils der aktuellste Erkenntnisstand in Verbindung mit der detailreichsten Darstellung (größtmöglicher Maßstab) zu verwenden. Sofern Sie darüber hinaus für Ihren konkreten Einzelfall weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Landratsamt bzw. an die für Sie zuständige kreisfreie Stadt.

Wasserschutzgebiete

Beschreibung: Darstellung des Umgriffs von Wasserschutz- oder Heilquellenschutzgebiet, keine Abbildung der einzelnen Zonen.

zuständiger Ansprechpartner: LfU (Fachdaten), KVB (rechtsverbindliche Auskunft auf Anfrage).

Datenbezug:

Wasserfassungen

Beschreibung: alle Entnahmestellen des Betreibers im Trinkwassereinzugsgebiet.

zuständiger Ansprechpartner: LfU/WWA.

Datenbezug: nicht öffentlich zugängliche Daten, liegen jedem Wasserversorger selbst vor.

Einzugsgebiete der Wasserversorgung

Beschreibung: Darstellung des Umgriffs der Einzugsgebiete der Wasserversorgung in Bayern (kleinmaßstäbliche Abgrenzung).

zuständiger Ansprechpartner: LfU/WWA.

Datenbezug: Fachreports auf Anfrage

Hydrogeologische Karten

Beschreibung: Sammlung umfangreicher hydrogeologischer Grundlagendaten in verschiedenen Maßstabsebenen.

HK500 (Hydrogeologische Karte, Maßstab 1 : 500.000 beinhaltet Grundwassergleichen, Störungen, Hydrogeologische Klassifikation, Hydrogeologische Einheit)

dHK 100 (digitale hydrogeologische Karte, Maßstab 1 : 100.000 beinhaltet Stützpunkte, Grundwassergleichen, Störungen, Profilschnitte, Hydrogeologische Klassifikation, Deckschichten, Hydrogeologische Einheit)

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug:

Grundwasserneubildung

Beschreibung: mittlere Grundwasserneubildung aus Niederschlag für den Zeitraum 1991 bis 2020, landkreisweise aggregiert (kreisfreie Städte werden den umschließenden Landkreisen zugeordnet), Modellierung mit dem Bodenwasserhaushaltsmodell GWN-BW auf Grundlage der Übersichtsbodenkarte 1:25 000, ATKIS-Landnutzungsdaten, HYRAS-Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Klimastationsdaten.

Die modellierte Grundwasserneubildung ist als Wasserbilanzterm gleichbedeutend mit der um die Verlustgrößen Verdunstung und Direktabfluss reduzierten Niederschlagshöhe. Die tatsächliche Verdunstung ergibt sich aus der Bodenwasserhaushaltsmodellierung. Der Anteil schneller Abflusskomponenten (Direktabfluss) wird mit Hilfe des regionalisierten Baseflow-Index aus der Gesamtabflusshöhe abgeleitet. Ausgehend vom Klimageschehen bilden die modellierten Werte ausschließlich die Grundwasserneubildung aus Niederschlag in den obersten Grundwasserleiter ab, unabhängig von seiner wasserwirtschaftlichen Nutzung. Für eine Gesamtbilanzierung von Grundwasservorkommen sind ggf. weitere Prozesse, wie z.B. Zuflüsse aus anderen Grundwasservorkommen und die In- und Exfiltration bei Oberflächengewässern zu berücksichtigen.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug: Tabelle wird nachgereicht, Flächendaten auf Anfrage

Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung

Beschreibung: Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung nach dem Verfahren von Hölting et al. (1995). Regional verfügbar ist die HK50 bzw. HK 100, die auf Blatt 2 die Schutzfunktion zeigen. Ersatzweise kann zur groben Orientierung die flächendeckend verfügbare Karte für Bayern (Maßstab 1 : 500.000) herangezogen werden und keine sonstigen Daten vorliegen.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug: Übersicht der verfügbaren Kartenblätter

Einzugsgebiete (Gewässernetz)

Beschreibung: oberirdische Einzugsgebiete (1 : 25.000), gegliedert nach der Kennzahlstufe der Fließgewässer von Stufe 01/Stromgebiete bis Stufe 06.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Daten des Gewässerkundlichen Dienstes

Beschreibung: Der Gewässerkundliche Dienst (GKD) stellt quantitative und qualitative Daten von Messstellen ausgewählter Grundwasser- und Oberflächengewässer zur Verfügung.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug: (mit der Aktivierung „weitere Filter“ können gezielt Messprogramme oder Parameter ausgewählt werden, im Anschluss können die Daten angesehen und heruntergeladen werden).

Geologische Karte

Beschreibung: Sammlung umfangreicher geologischer Grundlagendaten in verschiedenen Maßstabsebenen, insbesondere Aufschlüsse Geologie, geologische Profile, geologische Raumgliederung, Geologische Karte (Maßstab 1 : 500.000, GK 500), digitale geologische Karte (Maßstab 1 : 25.000, dGK 25).

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug:

Bodenübersichtskarte

Beschreibung: Bodenkarten als Bodenübersichtskarte Bayern (BÜK 200, Maßstab 1 : 200.000) und der Übersichtsbodenkarte (ÜBK 25, Maßstab 1 : 25.000).

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug:

Bohrungen

Beschreibung: Dargestellt sind die im Bayerischen Bodeninformations-system (BIS) erfassten Bohrungen, farblich differenziert nach der Endteufe für die Tiefenbereiche 0 bis 10 m, 10 bis 40 m, 40 bis 100 m, 100 bis 400 m und >400 m. Die Symbolik zeigt zusätzlich, ob ein Schichtenverzeichnis (SVZ: ja oder nein) vorhanden ist.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug:

Landnutzung

Beschreibung: ALKIS®-Tatsächliche Nutzung (TN).

Die Tatsächliche Nutzung (TN) ist Bestandteil von ALKIS® und beschreibt die Landnutzung in vier Hauptgruppen (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer), mit Unterteilung in ;∼140 unterschiedliche Nutzungsarten.

zuständiger Ansprechpartner: Bayerische Vermessungsverwaltung.

Datenbezug:

Vorrang-/Vorbehaltsgebiete (Vr/Vb)

Beschreibung: Darstellung von für verbindlich erklärte Vorrang- und Vorbehaltsgebiete (Vr/Vb) der Regionalplanung. Vr-/Vb-Gebiete der Regionalplanung existieren für die Themen Wasserversorgung, Wind und Rohstoffgewinnung. Fortschreibung der einzelnen Kapitel kann unterschiedliche Zeitpunkte aufweisen.

Hinweis: Vr/Vb der Wasserversorgung sind bisher nur in Teilbereichen Bayerns für verbindlich erklärt worden.

zuständiger Ansprechpartner: Regionale Planungsverbände (Primärsystem: RISBY – Rauminformationssystem Bayern).

Datenbezug: Ansicht im Umweltatlas > Dienst hinzuladen > Regionalplanung in Bayern.

Zustandsbewertung nach WRRL

Beschreibung: Im Themenbereich "Gewässerbewirtschaftung" des UmweltAtlas Bayern sind alle wesentlichen Themen enthalten, die bei der Bewirtschaftungsplanung bzw. bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern von Bedeutung sind. Die dargestellten Fachdaten entsprechen dem Stand des 3. Bewirtschaftungsplanes 2022 bis 2027.

Relevante Themen für das Grundwasser sind insbesondere die Zustandsbeurteilungen der Grundwasserkörper hinsichtlich Chemie und Menge. Es werden die Ergebnisse für die einzelnen GWK sowie die zugehörigen Messnetze dargestellt.

zuständiger Ansprechpartner: LfU.

Datenbezug: UmweltAtlas Bayern: WRRL – Bewirtschaftungsplan Grundwasser und Oberflächengewässer

Teilen