Stand: 22.05.2025

Im ersten Schritt des risikobasierten Ansatzes hat der Betreiber das Einzugsgebiet auf Basis aller ihm vorliegenden Daten zu bewerten. Viele Informationen liegen beispielsweise aus Wasserrechtsverfahren, der jährlichen Schutzgebietsbegehung und ähnlichen Betreiberaufgaben vor.

Auf dieser Seite werden im Regelfall benötigten Daten und ihre Bezugsmöglichkeiten für die Bewertung der vorhandenen Risiken im Trinkwassereinzugsgebiete beschrieben. Es ist jeweils der aktuellste Erkenntnisstand in Verbindung mit der detailreichsten Darstellung (größtmöglicher Maßstab) zu verwenden. Wenn darüber hinaus für die Gefährdungsbeurteilung und Risikoabschätzung Daten und Informationen nötig sind, können diese bei der zuständigen Behörde, insbesondere bei dem für Sie zuständigen Landratsamt bzw. der für Sie zuständigen kreisfreien Stadt angefragt werden.

Die nachfolgenden Datenquellen sind in Anlehnung an die DVGW-Arbeitshilfe nach Sektoren aufgeschlüsselt. Weiterhin lassen sich Gefährdungen anhand von Messdaten zu Grund- und Oberflächengewässern ableiten. Daten hierzu finden Sie im Angebot des Gewässerkundlichen Dienstes. Belastungen und ihre Auswirkungen auf Gewässer sind auch in den Bewirtschaftungsplänen zur Wasserrahmenrichtlinie dargestellt.

Sektor: Landwirtschaft

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Auswertung der Tatsächlichen Nutzung (Grünland, Acker, Sonderkulturen):

JGS-Anlagen > fachkundige Stelle der Kreisverwaltungsbehörde, Daten auf Anfrage.

Biogasanlagen > Bayerische Staatsregierung.

Sektor: Forstwirtschaft

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Auswertung der Tatsächlichen Nutzung (Gehölz, Forst):

Sektor: Siedlung und Verkehr

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Auswertung der Tatsächlichen Nutzung (Wohnbebauung, Gewerbe, Industrie, Straßen):

Straßen > Für den Maßstab 1 : 25.000 optimierte Bänderdarstellung der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke in Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden (Kfz/24h oder Kfz/d) auf Bundesstraßen der SVZ im Jahr 2021:

Bahn > Streckenmerkmal der Bahn (Klassifikation der Strecken, inkl. zulässige Höchstgeschwindigkeit, Elektrifizierung, Zugart, Auslastung der Strecke):

Sektor: Abwasser

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Kommunale Kläranlagen, Industrielle Kläranalgen/Direkteinleiter:

Kleinkläranlagen > Abteilung Wasserrecht der KVB, Daten auf Anfrage.

Sektor: Industrie und Gewerbe

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

AwSV-Anlagen, z.B. Tankstelle, Heizöltanks > fachkundige Stelle der KVB, Daten auf Anfrage.

Windenergie:

Emissionen aus Industriebetrieben > Überblick über all die industriellen Anlagen in Deutschland zur Verfügung, die der europäischen Industrie-Emissions-Richtlinie 2010/75/EG unterliegen, Thru.de-Datenbank des UmweltBundesamtes (UBA):

Radioaktive Stoffe > Es sind zu unterscheiden: (i) kerntechnische Anlagen (nach Atomgesetz, bekannt und genehmigt), (ii) umschlossene Strahler (gewerbliche Nutzung, kein Risiko für Grundwasser) und (iii) offene Strahler in Forschung und Nuklearmedizin (nach Strahlenschutzgesetz, Datenanfrage (LfU-Datenstelle) möglich):

Sektor: Eingriffe in den Untergrund

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Rohstoffgewinnung > Die Rohstoffgewinnungsstellen stellen historische und aktuelle Abbaustellen dar, welche durch die Gewinnungsflächen näher bestimmt werden, Umweltatlas (Rohstoffe) bzw. KVB und Bergämter:

Hinweis: Daten sind bisher nicht flächendeckend für Bayern verfügbar.

Erdwärmesonden > Die Gewinnung von oberflächennaher Erdwärme erfolgt u. a. über Erdwärmesonden. Eine Erdwärmesonde ist eine Bohrung von durchschnittlich 40 bis 150 m Tiefe:

Tiefe Geothermie:

Sektor: Abfall und Altlasten

Der Sektor umfasst folgende Einzelthemen:

Deponie > KVB, Daten auf Anfrage.

Altablagerung/-last > KVB, Daten auf Anfrage.

Rüstungsaltlast > KVB, Daten auf Anfrage.

Gruben/Brüche > Daten auf Anfrage bei Bergamt (Gewinnung nach Bergrecht) oder KVB (alle anderen Gewinnungen).

Altlasten > KVB, Daten auf Anfrage.

Teilen