Hydrogeologische Karte 1:50.000

Die Hydrogeologische Karte im Maßstab 1:50.000 (HK50) wird im Rahmen der hydrogeologischen Landesaufnahme am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) im Maßstab der geologischen Grundlagenkarten (in der Regel 1:25.000) erstellt.

Sie beinhaltet die Verbreitung der an der Oberfläche ausstreichenden hydrogeologischen Einheiten und Deckschichten klassifiziert nach Grundwasserleitertyp und Grundwasserdurchlässigkeit, die Grundwassergleichen der Hauptgrundwasserstockwerke sowie die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung.

Die Finanzierung, der im Rahmen mehrerer Projekte durchgeführten hydrogeologischen Landesaufnahme, erfolgte durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie in entsprechenden Fördergebieten mit Kofinanzierung der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Geografische Recherche

Die HK50 kann im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung als PDF heruntergeladen werden. Die Rasterdaten der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung der HK50 stehen zudem im UmweltAtlas Bayern zur Ansicht zur Verfügung.

Wählen Sie in der entsprechenden Registerkarte ein farbig hervorgehobenes HK50-Blatt aus. Sie werden in den Publikationsshop oder in den UmweltAtlas Bayern weitergeleitet. Die Kartendarstellung im UmweltAtlas Bayern öffnet in einem neuen Fenster.

Interaktive Karte

Bayernkarte mit Blattschnitten 1:50.000

Linkliste der HK50 im Publikationsshop

Die HK50 setzt sich aus drei Kartenblättern zusammen:

  • Blatt 1: Hydrogeologische Grundlagenkarte
    (klassifizierte hydrogeologische Einheiten und Deckschichten, hydrogeologische Grunddaten wie Brunnen, Grundwassermessstellen und Quellen, Lage der Profilschnitte, Grundwassergleichenpläne)
  • Blatt 2: Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (nach Hölting et al. 1995)
  • Blatt 3: Hydrogeologische Profilschnitte

Die Legendeneinheiten der HK50 sind in der Kartenblattlegende kurz charakterisiert. Für die HK50 werden keine eigenen Erläuterungen erstellt; hier wird auf die detaillierten Beschreibungen in den Erläuterungsbänden der HK100 zu den jeweiligen Planungsregionen verwiesen.

Flächen-, Linien- und Punktdatensätzen als Vektordaten

Die einzelnen Kartenblätter setzen sich aus den folgenden Flächen-, Linien- und Punktdatensätzen zusammen, die im Rahmen der hydrogeologischen Landesaufnahme als Vektordaten erstellt werden:

Flächendaten

  • Verbreitung der hydrogeologischen Einheiten (als Legendeneinheiten, alternativ Darstellung der hydrogeologischen Klassifikation der hydrogeologischen Einheiten)
  • Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (nach Hölting et al. 1995)
  • Verbreitung der Deckschichten
  • Bereiche artesisch gespannten Grundwassers
  • Verbreitung der Grundwasserstockwerke

Liniendaten

  • Grundwassergleichen
  • Störungen
  • Hydrogeologische Profilschnitte

Punktdaten

  • Stützpunkte zur Konstruktion der Grundwassergleichen
  • Brunnen, Grundwassermessstellen, Erkundungsbohrungen
  • Quellen
  • Dolinen
  • Abflussmessstellen, Klimastationen

Als topographische Grundlage der Kartenblätter dienen die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte 1:50.000 (DTK50) der Bayerischen Vermessungsverwaltung.

Die HK50 ist digital in Form von Raster- oder Vektordaten erhältlich und kann über die Datenstelle des LfU bezogen werden.

Weiterführende Informationen

Links