Die Stadtbiotopkartierung
Die Stadtbiotopkartierung (SBK) ist die Kartierung von Biotopen in kreisfreien Städten. Die Vorgehensweise ist im Wesentlichen die gleiche wie bei der Flachlandbiotopkartierung. In der Stadtbiotopkartierung werden zusätzlich städtische Biotope erfasst, die für die Stadtnatur eine große Bedeutung haben: zum Beispiel auffällige Einzelbäume, Baumreihen und Parkanlagen.
Wertvolle Planungsgrundlage für die Stadtentwicklung und die Natur in der Stadt
Die Ergebnisse einer aktuellen Stadtbiotopkartierung bieten den kreisfreien Städten eine vielseitige Datengrundlage, mit der sie den Schutz der Natur bestmöglich umsetzen können. Die Kartierung ist eine wichtige Wissensgrundlage bei der Überarbeitung der Flächennutzungs- oder Landschaftspläne und bei der Gestaltung von städtischen Grünflächen. Sie ist auch eine der wichtigsten Grundlagen bei der Planung von Naturschutzprojekten.
Das LfU veröffentlicht die Ergebnisse der Stadtbiotopkartierungen digital als Kartendarstellung mit hinterlegten Informationen über die Biotope im UmweltAtlas Bayern und im BayernAtlas.
Kooperation zwischen Stadt und Freistaat Bayern
Eine Stadtbiotopkartierung wird von der jeweiligen kreisfreien Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) umgesetzt. Die Stadt beauftragt in Abstimmung mit dem LfU fachkundige Experten mit den Kartierungsarbeiten. Das LfU betreut die beauftragten Kartierungen und stellt dadurch eine in ganz Bayern gleich hohe Qualität der Ergebnisse sicher.
Nach Abschluss der Stadtbiotopkartierung kann die kreisfreie Stadt beim LfU eine Untersuchung im Stadtgebiet vorkommender Tierarten beantragen – die sogenannte Naturschutzfachkartierung (NFK). Dabei werden bestimmte Tiergruppen wie zum Beispiel Vögel, Lurche, Libellen und Schmetterlinge in ausgewählten Gebieten erfasst.
Wussten Sie schon, dass...
- ... es in Bayern insgesamt 25 kreisfreie Städte gibt?
- ... die Stadtbiotopkartierung erstmals zwischen 1979 und 1989 durchgeführt wurde?
- ... auch alte Stadtmauern Biotope sein können? Die Ritzen zwischen den Steinen sind oft wertvolle Lebensräume.
- ... in Bayern der durchschnittliche Biotopanteil in den kreisfreien Städten 8% beträgt? In den umliegenden Landkreisen ist er geringer und beträgt durchschnittlich 3 %.
- ... die Artenvielfalt in den Städten oft höher ist als man denkt? Viele Tier- und Pflanzenarten kommen in unserer Nachbarschaft gut zurecht.
- ... man daher die Bedeutung der Städte für den Naturschutz nicht unterschätzen sollte?