Standortauskunft Wassergefahren – Wassergefahren für Haus und Grundstück

Wasser kann Gebäude auf verschiedene Arten bedrohen: durch Hochwasser, Starkregen, hohes Grundwasser oder Rückstau aus der Kanalisation. Hier erfahren Sie, wie diese Wassergefahren Ihr Grundstück betreffen können – und wie Sie sich einfach mit unserem Kartendienst informieren können.

Wassergefahren kurz erklärt

Abbildung mit verschiedenen Arten von Wassergefahren. Dargestellt ist ein Deich sowie dessen Bemessungshochwasserereignis. In diesem Fall funktioniert der Deich planmäßig. Dargestellt ist zusätzlich ein extremes Hochwasserereignis, bei dem die Deiche überströmt werden und die geschützten Bereiche überflutet werden. Ebenfalls dargestellt ist die Gefahr für Bauwerke durch hohe Grundwasserstände. Dabei kann Wasser durch undichte Bauwerkshüllen in das Gebäude eindringen. Ebenfalls dargestellt sind dunkle Wolken, aus denen Starkregen auf die Geländeoberfläche fällt und dort wild abfließendes Wasser bildet, dass ein Gebäude flutet. Ebenfalls dargestellt ist eine übertaute Kanalisation, aus der durch einen Schachtdeckel Wasser an die Oberfläche austritt. Zudem wird die Gefahr durch Rückstau aus der Kanalisation in das Gebäude dargestellt. Auch hinter einem Deich bestehen Hochwasser- und Wassergefahren
  • Hochwasser: Wenn Flüsse über die Ufer treten, können angrenzende Grundstücke überschwemmt werden. Schützen Sie Ihr Haus durch Vorsorge.
  • Starkregen: Heftiger Regen kann auch abseits von Gewässern plötzlich Oberflächenwasser bilden, das in Keller oder Erdgeschoss eindringt, oder die Kanalisation überlastet.
  • Grundwasser im Keller: Bei hohen Grundwasserständen kann in schlecht abgedichtete Bauwerke Wasser eindringen. Hinweise auf ein solches Risiko können wassersensible Bereiche oder die Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände liefern.

Wo gab es schon Schadensereignisse?

  • Ereignisdokumentation Hochwasser: In Bayern werden schwere Hochwasserereignisse systematisch dokumentiert – das hilft dabei, das Risiko künftig besser einzuschätzen. Aktuelle Hochwasserwarnungen kommen in Bayern vom Hochwassernachrichtendienst.
  • Lawinenkataster: Vergangene Lawinenereignisse im bayerischen Alpenraum werden durch den Lawinenwarndienst dokumentiert – so kann die grundsätzliche Lawinengefahr an einem bestimmten Standort eingeschätzt werden.

Wo liegt Ihr Grundstück? Wassergefahren prüfen!

Im Kartendienst für Wassergefahren können Sie prüfen, ob Ihr Grundstück durch Hochwasser oder Starkregen betroffen ist.

So funktioniert es:

  • Geben Sie eine Adresse ein oder setzen Sie durch Klicken einen Punkt in der Karte.
  • Mit Klick auf das grüne Standortsymbol mit Fragezeichen (– am Rechner oben mittig und auf dem Smartphone rechts zu finden –) können Sie die Standortauskunft Wassergefahren für den gewählten Punkt als PDF herunterladen.

Für alle Risikogewässer in Bayern werden Hochwassergefahrenflächen für verschiedene Hochwasserszenarien ermittelt. Die in der Karte eingefärbten Flächen haben folgende Bedeutung:

  • dunkelblau (HQhäufig): Flächen, die vergleichsweise häufig überschwemmt sein können, etwa einmal alle 5 bis 20 Jahre
  • mittelblau (HQ100): Flächen, die bei einem 100-jährlichen Hochwasser betroffen sind
  • hellblau (HQextrem): Flächen, die bei einem extremen Hochwasserereignis betroffen sein können. Dieses Szenario liefert auch Hinweise darauf, welche Gebiete beim Überschreiten des Schutzniveaus von bestehenden Hochwasserschutzanlagen wie z.B. Deichen überflutet sein können (sogenannter Überlastfall).

Wichtig: Nicht für alle bayerische Gewässer gibt es Hochwassergefahrermittlungen. Das Fehlen von Informationen bedeutet jedoch nicht, dass dort keine Hochwasser auftreten können!

Teilen