Wie stellen Sie sich das "perfekte Erlebnis" am Gewässer vor? Wir geben Einblick in unsere Visionen für erlebbare Bäche und Flüsse.

URBAN: Treffpunkt – Ort der Begegnung und zum Abkühlen

Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihre beengte Wohnung im Stadtzentrum und treten hinaus in die brütende Mittagshitze der sich aufheizenden Stadt. Bei über 30 Grad im Schatten flimmert die Luft über der Straße und den Dächern. Der Schweiß steht Ihnen auf der Stirn und der Lärm der vorbeifahrenden Autos dröhnt in Ihrem Kopf.

Sie biegen von der lauten Hauptstraße in eine verkehrsberuhigte Seitengasse ein und auf einmal weht Ihnen ein kühler Windstoß entgegen. Vor Ihnen taucht aus dem Untergrund ein kleiner Bach auf, der bisher im Verborgenen floss und erst vor Kurzem wieder freigelegt wurde. Nun durchzieht er wie ein grün-blaues Band die graue Kulisse der Stadt. Bäume stehen in unregelmäßigen Abständen entlang des Ufers und spenden Schatten. Im Hintergrund führt eine kleine Brücke über das Gewässer und Kinder schauen über das Geländer ins klare Wasser auf der Suche nach vorbeischwimmenden Fischen.

Auf den Treppenstufen, die zum Wasser führen, sitzen verstreut einige Personen, die sich unterhalten, ein Buch lesen oder einfach eine Pause machen und entspannen. Sie holen sich ein Getränk, ziehen Ihre Schuhe aus, hängen die Füße in den kühlen Bach und genießen den Nachmittag.

Ein Bach im städtischen Bereich mit Sitzstufen am Ufer und einer Kneippanlage im Gewässer. Neue Mitte von Altenkunstadt mit renaturierter Weismain; Foto: www.illusion-studio.de, Sebastian Fischer

SIELDUNGSNAH: Freiraum – Ort der Erholung und zum Abschalten vom Alltag

Angenommen, Sie haben nach einem langen Arbeitstag das Bedürfnis den Kopf freizukriegen und sich zu bewegen. Sie schwingen sich auf das Fahrrad und erreichen nach wenigen Minuten den Rand ihrer Wohnsiedlung. Vor Ihnen eröffnet sich der Blick auf eine weitläufige Grünanlage mit einem kleinen Fluss. Mit geschwungenem Lauf fließt er durch die sanft abfallenden Wiesen, entlang von Hecken und einzelnen Bäumen mit ausladenden Ästen. Die Vögel zwitschern und immer wieder zirpen die Grillen im Gras. Die Luft ist sauber und klar. Sie atmen tief ein und spazieren los.

Ihr Weg führt Sie durch üppig blühende Wiesen, mal etwas weiter weg, mal ganz nah am Flussufer. Eine Laufgruppe kommt Ihnen entgegen und hinter einer Biegung erreichen Sie einen Abenteuerspielplatz mit einem Flachwasserbereich für Kinder. Ein Stück weiter machen Sie kurz Pause und setzen sich an das flache Ufer. Trittsteine führen auf die gegenüberliegende Flussseite. Sie schließen die Augen und Lauschen dem wohltuenden Plätschern des vorbeifließenden Wassers. In einiger Entfernung beobachten Sie eine ältere Dame, die die Gelegenheit nutzt und im Storchengang durch das knietiefe Wasser einer Kneippanlage schreitet. Sie stehen auf, drehen noch eine Runde und genießen die letzten Sonnenstrahlen des Tages.

Erlebnisbereich an der Würm mit zwei großen Steinquadern am Ufer, einem Treppenabgang zum Wasser und einem asphaltierten Geh- und Radweg. Zwei Personen sitzen auf einem Felsen am Bach und hängen ihre Beine in das Wasser. Würmverführung in Dachau; Foto: Stadt Dachau

FREIE LANDSCHAFT: Rückzugsraum – Ort der Regeneration und zum Naturgenuss

Ein Gedankenexperiment: Sie haben einen freien Tag ohne Verpflichtungen und möchten endlich wieder einmal rauskommen und etwas erleben. Sie überzeugen Ihre Freunde oder Familie und machen gemeinsam einen Ausflug zum nahegelegenen Fluss.

Schon nach wenigen Kilometern erreichen Sie einen Aussichtspunkt. Vor Ihnen erstreckt sich eine idyllische Auenlandschaft, die bis zum Horizont reicht und Ihnen den Atem raubt. Sie lassen den Blick schweifen und genießen den Augenblick. Der Fluss mäandert in großen Schleifen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen und Wäldern. Die Wolken spiegeln sich im Blau des Flusses und in der Ferne glitzert das Sonnenlicht auf der Wasseroberfläche. Ihr Blick folgt seinem Lauf und Sie erkennen Steilhänge auf einer und flache Kiesbänke auf der anderen Uferseite.

Der Weg führt Sie hinab zum Ufer und weiter entlang des Flusses und durch seine Aue. An den Stationen eines Erlebnispfads machen Sie Rast und informieren sich über die Besonderheiten des Gewässers. Sie stellen die Fahrräder ab und steigen auf einem Beobachtungsturm, von dem sich ein einmaliger Rundumblick bietet. Mittags machen Sie es ich auf mehreren Findlingen am Flussufer gemütlich. Blühende Sträucher färben die Umgebung bunt, die Vögel zwitschern und ein erdiger Geruch von Moos und Holz liegt in der Luft. Auf dem Rückweg lädt eine seichte Stelle im Fluss dazu ein ins Wasser zu gehen und sich zu erfrischen. Einige Jugendliche baden hier schon und auch Sie halten kurz die Beine ins kalte Wasser. Nach einem erlebnisreichen Tag kehren Sie erholt und voller neuer Eindrücke nach Hause zurück.

Durch eine Deichrückverlegung sind die flachen Kiesufer eines Flusses für die Bevölkerung zugänglich. Mangfall bei Rosenheim; Foto: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim