Damit unsere heimischen Flüsse und Bäche für die Menschen vor Ort wieder erlebbar werden, ist bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen auch die Freizeit- und Erholungsnutzung an den Gewässern zu berücksichtigen.
Die Verknüpfung der unterschiedlichen Maßnahmen soll einen zusätzlichen Mehrwert erzielen und Synergien nutzen. So können Maßnahmen zur Verbesserung der Sozialfunktion eine emotionale Verbundenheit mit einem heimischen Bach oder Fluss schaffen. Dies kann in der Bevölkerung das Verständnis und die Akzeptanz für Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung oder des Hochwasserschutzes fördern. Außerdem erhöhen sie die Attraktivität von Städten und Gemeinden für die wohnortnahe Feierabend- und Wochenenderholung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Auf diese Weise werden für Kommunen Anreize zur Umsetzung ähnlicher Projekte an Gewässern geschaffen.
Für Kommunen, Planungsbüros und andere Akteure werden aktuell ein Maßnahmenkatalog mit zahlreichen Maßnahmenvorschlägen und Umsetzungsbeispielen sowie Praxistipps zur Verbesserung der Freizeit- und Erholungsfunktion von Fließgewässern erarbeitet. Eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus dem Umweltressort begleitet und unterstützt die Arbeiten.