Bildung für nachhaltige Entwicklung – Wir schulen die Wasserschützer von morgen

Nachhaltigkeit ist ein Wort mit vielen Bedeutungen – aber wofür steht es genau? Für uns gilt: künftige Generationen sollen dieselben Voraussetzungen für ein erfülltes Leben haben wie wir. Und dazu gehört vor allem sauberes Wasser. Das Besondere an Wasser ist, dass es alle Dinge und alle Prozesse miteinander verknüpft. So wie wir im Hier und Jetzt leben, wirkt sich dies auf die Lebensbedingungen in anderen Teilen der Welt aus – und vor allem - auch auf die Lebensbedingungen kommender Generationen. In der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es also darum zu lernen, wie wir diese Verknüpfungen und Wechselwirkungen in unserem täglichen Leben berücksichtigen und auch beeinflussen können.

Angebote für Schulen

Wasserschule

Mit einer Mischung aus gemeinsamem Lernen, Spielen, Erleben und viel Spaß wollen wir vor allem Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe für das Thema Wasser begeistern. So wurden allen bayerischen Grund- und Förderschulen auf den Lehrplan abgestimmte Unterlagen zur Verfügung gestellt, die im Unterricht ortsungebunden – also mobil - eingesetzt werden können. Diese Materialien der mobilen Wasserschule stehen zum Herunterladen bereit – den entsprechenden Link zu vielen weiteren Informationen finden Sie in der rechten Spalte. Zurzeit werden diese Materialien schrittweise aktualisiert und an den geltenden Lehrplan und die veränderten Arbeitsweisen angepasst.

Neben diesem Angebot gibt es in Bayern auch mehrere Anlaufstellen für die stationäre Wasserschulen, außerschulische Lernorte wie Schullandheime, Erlebnisbauernhöfe und Grundschulklassenzimmer.

Zusätzlich gibt es in Oberbayern und Schwaben alternativ zu den stationären Wasserschulen auch die "Wasserkoffer". Diese enthalten alle Materialien, welche man für eine Bachuntersuchung benötigt und können kostenfrei ausgeliehen werden.

Planspiel "Wasser ist für alle da!?"

Bei dem Planspiel "Wasser ist für alle da!?" handelt es sich um ein interaktives Rollenspiel für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Jahrgangsstufen. Ziel des Planspiels ist es die Jugendlichen für unsere Ressource Wasser zu sensibilisieren. Die Schulkinder werden hierfür in sieben Interessensgruppen einer Gemeinde eingeteilt, welche unter Wasserknappheit leidet. Anschließend durchlaufen sie insgesamt acht Lernstationen und dürfen am Ende gemeinsam in einer fiktiven Bürgerversammlung über die zukünftige Wasserverteilung in der Gemeinde diskutieren.

Das Planspiel kann kostenlos von weiterführenden Schulen in Bayern gebucht werden.

Wasserhahn im Sonnenuntergang, daneben der Schriftzug 'Planspiel Wasser ist für alle da!?'

Angebote für Kindertagesstätten

Schon unsere Kleinsten entwickeln ein Gespür für ihre Umwelt und stellen Fragen, z.B. woher das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Gut, wenn die Erzieherinnen und Erzieher geschult sind und kindgerecht antworten können.

In Unterfranken wurden pädagogischen Fachkräften von Kindertagesstätten kostenfreie Fortbildungen zum Thema Wasser angeboten. Besonders engagierte Eichrichtungen sind die "Wasser-Kitas". Sie machen ihre Erfahrungen der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kitas zugänglich und werden dafür mit einer Teamfortbildung sowie verschiedenen Materialien belohnt.


Die Schatzkiste Wasser enthält zahlreiche Anregungen, Experimente und Bastelanleitungen für Kinder im Kindergartenalter sowie in der
1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule. Sie kann an mehreren Stellen in Unter- und Mittelfranken kostenfrei entliehen werden.

Eine kleinere, im Inhalt etwas reduzierte Variante der Schatzkiste Wasser ist gegen eine Schutzgebühr bei der Regierung von Unterfranken erhältlich.

Die Jahreszeitenkiste möchte Kindern zwischen 3 und 6 Jahren die heimischen Obst- und Gemüsesorten nahebringen. Denn saisonale Lebensmittel unterstützen den Ressourcenschutz vor Ort sowie in anderen Regionen der Welt und helfen uns, die Jahreszeiten bewusster zu erleben.

Weitere Angebote für Jung und Alt

Wissenswertes zum Thema Grund- und Trinkwasserschutz wird mit den Wanderausstellungen der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ geboten.

Beim GrundWasserWissen finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Grundwasser und erfahren hier auch, was jeder Einzelne zum Grundwasserschutz beitragen kann.

Weitere Informationen gibt es auch auf den Internetseiten der Aktion in Unterfranken und Oberfranken, wie beispielsweise Anregungen zu nachhaltigem Verhalten im Alltag oder Tipps zum saisonalen Kochen.

Wie sich der tägliche Einkauf auf das Grund- und Trinkwasser in der ganzen Welt auswirkt, erfährt man unter dem Stichwort "Virtuelles Wasser". Laut Wasserzähler werden in den deutschen Privathaushalten pro Kopf und Tag 123 Liter Wasser im Haushalt verbraucht, u.a. für Körperpflege, Toilettenspülung und Kochen. Doch der weitaus größte Teil unseres Wasserverbrauchs versteckt sich in den Lebensmitteln, Kleidungsstücken und anderen Produkten, die wir täglich nutzen. Mehr zu diesem für uns nicht sichtbaren Wasser erfahren Sie in der Broschüre "Virtuelles Wasser".

Ein lohnendes Ziel für einen Familienausflug ist die Wasserinsel Alzenau. Lehrtafeln und interaktive Stationen bieten an einem ruhigen Seitenarm der Kahl viel Wissenswertes zum Wasser. Der zugehörige Bollerwagen kann bei einer benachbarten Kita ausgeliehen werden.

Teilen