• Zum Burgermenü springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo des bayerischen Landesamts für Umwelt
Zum Bereich Pressemitteilungen
Foto: Bank Phrom, unsplash
  1. Startseite
  2. Pressemitteilungen
  3. Archiv

Pressefotos-Archiv

Inhalt

  • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
Übersicht Pressemitteilungen

Abonnieren als RSS-Feed

Informieren Sie sich schnell und komfortabel über die Pressemitteilungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Wir bieten Ihnen den RSS-Feed der 15 aktuellsten Pressemitteilungen an.

Die 15 aktuellsten Pressemitteilungen als RSS-Feed Was ist ein RSS-Feed?

Fotos sind unter Angabe der Quelle frei zur Veröffentlichung. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen:

  • LfU-Impressum
2025 2024 2023 2022 2021 2020
PM 58/2024:  Freudestrahlende Kinder der Offenen Ganztagesschule Hutthurm, die beim Malwettbewerb „Kinder malen Wind“ gewonnen haben, bei der Übergabe der Preise

PM 58/24

PM 58/2024:  Bunte Wind-Bilder aus dem Malwettbewerb „Kinder malen Wind“

PM 58/24

PM 56/2024:  Zusammensetzung des Gesamtabfalls aus Haushalten in den Jahren 2022 und 2023

PM 56/24

PM 55/2024:  Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht am 06. Dezember, aufgrund der angekündigten, ergiebigen Neuschneefälle um 17 Uhr den ersten Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Dieser ist 24 Stunden gültig und erscheint ab jetzt wieder täglich.

PM 55/24

PM 54/2024:  Der Hochmoor-Gelbling, dessen Raupe als Futterspezialist an Rauschbeere frisst, kommt im Landkreis Miesbach nur noch vereinzelt vor

PM 54/24

PM 53/2024:  Die Sand-Silberscharte Unterfrankens zeigt das botanischer Artenschutz erfolgreich sein kann. Die Bestände konnten nicht nur erhalten sondern sogar ausgeweitet werden.

PM 53/24

PM 52/2024:  Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für Umwelt beim Aussetzen von Frauennerflingen in der Isar

PM 52/24

PM 52/2024:  Juvenile Frauennerflinge über Kiesgrund

PM 52/24

PM 51/2024:  Die LfU-Mitarbeiterinnen Dr. Christa Barkschat und Margit Krapp entnehmen an den neu installierten Messgeräten in Nürnberg die gesammelten Proben, welche dann zur chemischen Analyse in das Ultraspurenlabor des LfU nach Augsburg gebracht werden.

PM 51/24

PM 51/2024:  Rund 300 Meter unterhalb des Gipfels der Zugspitze befindet sich die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS). Auf ihrer Terrasse betreibt das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) seit 2005 eine Reihe von Messgeräten zur Bestimmung von langlebigen organischen Schadstoffen.

PM 51/24

PM 48/2024:  Übergabe der Dankesurkunde an 7 Gartenjury-Mitglieder als Vertretungen ihrer jeweiligen Regierungsbezirke durch den Amtschef des StMUV Herrn Dr. Barth, den LBV-Vorsitzenden Herrn Dr. Schäffer und die Leiterin des BayAZ Frau Langensiepen

PM 48/24

PM 47/2024:  Experten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt erklären an einem Modell verschiedene Vorgehensweisen beim Schutz vor Radon.

PM 47/24

PM 44/2024:  Im Herbst bildet sich in der Nähe von Kastanienbäumen bei Regen Schaum auf den Straßen

PM 44/24

PM 42/2024:  Flora von Bayern erscheint in vier Bänden.

PM 42/24

PM 42/2024:  Der Deutsche Kranzenzian (Gentianella germanica) besiedelt Magerrasen sowohl in den Alpen, als auch im Flachland.

PM 42/24

PM 41/2024:  Übergabe der Versuchsboxen im letzten Schuljahr am Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering

PM 41/24

PM 38/2024:  Von links: Dr. Fridtjof Gilck vom Bayerischen Artenschutzzentrum, Biodiversitätsberaterin Bettina Gschlößl und Kartierer Christian Niederbichler beim Ortstermin am südlichen Chiemseeufer

PM 38/24

PM 38/2024:  Eine Fliege sitzt auf dem kugeligen Blütenkopf des Östlichen Teufelsabbiss

PM 38/24

PM 37/2024:  Messboote der Wasserwirtschaftsverwaltung beim gemeinsamen Workshop in Regensburg.

PM 37/24

PM 36/2024:  Die wichtigsten Neuigkeiten aus dem LfU direkt auf dem Smartphone

PM 36/24

PM 35/2024:  Exkursion in den Stadtwald Bad Windsheim während der Fachtagung

PM 35/24

PM 35/2024:  Aktive Bewirtschafter wurden bei der Fachtagung

PM 35/24

PM 34/2024:  Am neuen Hypercharger stehen zwei öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Gesamtleistung von 150 kW zur Verfügung

PM 34/24

PM 34/2024:  Tim Dickhaus, Leiter Energielösungen B2B bei LEW und Dr. Monika Kratzer, Präsidentin des LfU bei der Einweihung des neuen Hyperchargers der LEW auf dem Gelände des LfU

PM 34/24

PM 33/2024:  Kampagnenbild Richtungsweisend

PM 33/24

PM 32/2024:  Mit dem Malwettbewerb möchte die LENK gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern aus ganz Bayern spielerisch das Interesse von Kindern an Windenergie stärken.

PM 32/24

PM 31/2024:  Den richtigen Umgang mit der blauen Ressource können Schulklassen in Bayern mit Hilfe kostenloser Angebote des Landesamtes für Umwelt (LfU) erlernen.

PM 31/24

PM 30/2024:  Das berühmte Lausbuben-Pärchen Max und Moritz stand Pate für die neu entdeckten Dreilapperkrebse Prioscutarius max und Prioscutarius moritz.

PM 30/24

PM 29/2024:  Fünf Schritte zum Betrieblichen Klimaschutz

PM 29/24

PM 28/2024:  Vergleich heimischer Edelkrebs und invasiver Signalkrebs

PM 28/24

PM 28/2024:  Jeremy Hübner (links) und Christoph Graf vom LfU untersuchen einen kleinen Wiesenbach in Oberbayern, ob dort noch heimische Steinkrebse vorkommen.

PM 28/24

PM 27/2024:  Jury-Mitglieder bei der Bewertung eines Gartens

PM 27/24

PM 27/2024:  Übergabe der Plakette an eine Gartenbesitzerin

PM 27/24

PM 27/2024:  Plakette

PM 27/24

PM 25/2024:  Botanische Führung über die Außenanlagen mit der Biodiversitätsberaterin des Landratsamtes Weilheim-Schongau

PM 25/24

PM 25/2024:  Mitarbeiter des LfU bei der Elektrofischung am Brunnebach

PM 25/24

PM 25/2024:  Führung durch die Fischversuchsanlage auch

PM 25/24

PM 24/2024:  Vertreterinnen und Vertreter des Umweltministeriums, des Bayerischen Artenschutzzentrums im Landesamt für Umwelt und der Stiftung KulturLandschaft Günztal freuen sich über die neu geschlossene Partnerschaft im Biotopverbund.

PM 24/24

PM 23/2024:  In einer Lebendfalle gefangenes Exemplar der Bayerischen Kurzohrmaus (Microtus bavaricus)

PM 23/24

PM 23/2024:  Vertreter des Bayerischen Landesamts für Umwelt und der Bayerischen Staatsforsten geben gemeinsam mit dem Entdecker der Art, Dr. Klaus König, dem Direktor des Alpenzoos Innsbruck sowie dem Fachbüro „Stille-Natur“ den Startschuss für das Artenhilfsprogramm zum Erhalt der Bayerischen Kurzohrmaus

PM 23/24

PM 22/2024:  Der Heidegrashüpfer, ein typischer Bewohner von Magerrasen, hat eine charakteristische Flügelzeichnung und einen ungewöhnlichen Gesang.

PM 22/24

PM 20/2024:  Die mit Bachmuschel-Glochidien infizierten einjährigen Nasen werden in der Murn ausgesetzt

PM 20/24

PM 19/2024:  Zum 03. Mai gibt der Lawinen-Warndienst Bayern voraussichtlich seinen letzten Lagebericht für die Wintersaison 2023/2024 heraus.

PM 19/24

PM 18/2024:  Der blütenreiche Sandmagerrasen mit der aspektbildenden Sand-Strohblume westlich von Hörstein bietet Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Insekten.

PM 18/24

PM 18/2024:  Ein Schwalbenschwanz bei der Nahrungsaufnahme auf einer Hain-Flockenblume auf einer extensiv genutzten Wiese im Hafenlohrtal bei Rothenbuch.

PM 18/24

PM 17/2024:  Blaumeise

PM 17/24

PM 17/2024:  Plakette Vogelfreundlicher Garten

PM 17/24

PM 16/2024:  Blüten- und strukturreiche Extensivwiese in der Gemeinde Büchelberg

PM 16/24

PM 16/2024:  Alter Streuobstbestand auf einer extensiv genutzten artenreichen Wiese bei Windpassing

PM 16/24

PM 15/2024:  Sandrach mit flutender Wasservegetation

PM 15/24

PM 15/2024:  Brand-Knabenkraut im Gerolfinger Eichenwald

PM 15/24

PM 14/2024:  Sporen und Pollen der Pionierpflanzen nach der Vulkanexplosion: Kletterfarn und Tüpfelfarn (oben); Ulme und Hickory (unten).

PM 14/24

PM 13/2024:  Eine Rarität, die man im Landkreis Erlangen-Höchstadt finden kann: Die Südliche Binsenjungfer, die sich durch ihre metallisch grüne Färbung und die zweifarbigen Flügelmale erkennen lässt. Die Kleinlibelle bevorzugt zur Eiablage seichte Stillgewässer und Flachwasserzonen.  
Foto: Jürgen Thein

PM 13/24

PM 12/2024:  Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sowie Vertreter des Umweltamtes der Stadt Bayreuth, des LfU und der Kartierer bei der Vorstellung der Ergebnisse der Biotopkartierung in der Stadt Bayreuth

PM 12/24

PM 12/2024:  Kleines Knabenkraut

PM 12/24

PM 12/2024:  Extensiv-Wiese mit jungen Obstbäumen in der Eremitage

PM 12/24

PM 12/2024:  Zauneidechse

PM 12/24

PM 11/2024:  Blütenreiche Frühjahrsaspekt mit der Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) auf einem basenreichen Magerrasen am Hirschberg

PM 11/24

PM 11/2024:  Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius) bei der Paarung. Er ist in Bayern stark gefährdet und auf das Vorkommen des großen Wiesenknopfes auf extensiv genutzten Feuchtwiesen angewiesen.

PM 11/24

PM 10/2024:  Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg teil und diskutierten über aktuelle Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten.

PM 10/24

PM 09/2024:  Kreuzkröte

PM 09/24

PM 09/2024:  Schwanenblume

PM 09/24

PM 08/2024:  Kampagnenbild Richtungsweisend

PM 08/24

PM 08/2024:  Kampagnenbild Richtungsweisend

PM 08/24

PM 07/2024:  Breitblättriges Knabenkraut auf einer Waldlichtung im Stadtgebiet Amberg

PM 07/24

PM 07/2024:  Blühende Schlehenhecken im Biotopkomplex „beim Fagera“

PM 07/24

PM 06/2024:  Die gefundene Bayerische Kurzohrmaus belegt ein bestehendes Vorkommen in Bayern

PM 06/24

PM 05/2024:  Bei manchen Zikadenarten erzeugen die Larven eine Schaumhülle zum eigenen Schutz, im Volksmund Kuckucksspucke oder Kuckucksspeichel genannt. Hier an einem Großen Wiesenknopf.

PM 05/24

PM 05/2024:  Majoranblattzikade

PM 05/24

PM 02/2024:  Schwefelgelber, unförmiger Stein, das sogenannte

PM 02/24


Teilen

Zum Seitenanfang
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser

Zielgruppen

  • Bürger
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Dienststellen
  • Fachthemen
  • Pressestelle
  • Datenanfrage

Service

  • Publikationen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen

Daten

  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste
Social Media
  • Startseite
  • Wir
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Ausschreibungen
  • Stellenangebote
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Bürger
    • Bürger Übersicht
    • Wissen
    • Tipps
    • Video
    • Archiv
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Leihausstellungen
    • Vortragsreihen
  • Publikationen
    • Newsletter
  • Daten
    • Übersicht Umweltdaten
    • Indikatoren
    • Datenanfragen
    • Umweltdaten
    • Kartendienste
    • Geodatendienste
  • Bürger Übersicht
  • Wissen
  • Tipps
  • Video
  • Archiv
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressearchiv
  • Pressestelle
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen
  • Vortragsreihen
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Übersicht Umweltdaten
  • Indikatoren
  • Datenanfragen
  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste
Teilen
AssistentEye-Able Assistent
Inhalt