• Startseite
  • Wir
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Ausschreibungen
  • Stellenangebote
  • Inhalt des Internetangebots in Gebärdensprache
  • Inhalt des Internetangebots in Leichter Sprache

Bayerisches Landesamt für
Umwelt

  • Themen
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Bürger
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Daten
  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser
  • Wissen
  • Tipps
  • Video
  • Archiv
  • Pressefotos
  • Pressearchiv
  • Pressestelle
  • Leihausstellungen
  • Vortragsreihen
  • Externe Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Indikatoren
  • Datenanfragen
  • Umweltdaten
  • Mobil
  • Kartendienste
  • Geodatendienste
  • Startseite >> 
  • Pressemitteilungen >> 
  • Archiv

Pressefotos-Archiv

Fotos sind unter Angabe der Quelle frei zur Veröffentlichung. Zur jeweiligen Pressemitteilung gelangen Sie, indem Sie auf die Nummer der Pressemitteilung unter dem Bild klicken. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen: LfU-Impressum

2022
2021
2020
2019
2018
2017
PM 43/2021:  Das Alpenschneehuhn wechselt dreimal im Jahr sein Federkleid, so ist es immer bestens getarnt. Die Tiere bleiben auch von Bergsportlerinnen und Bergsportlern oft unbemerkt.
43/21 Pressemitteilung
PM 15/2021:  Die Streuobsthänge des Hesselbacher Waldlandes sind sehr strukturreich und besitzen eine hohe Vielfalt an Lebensräumen.
15/21 Pressemitteilung
PM 07/2021:  Die seltene Schachblume zeigt auf feuchten, sonnigen Standorten im Frühjahr ihre Blütenpracht.
07/21 Pressemitteilung
PM 08/2021:  Das Bild einer automatischen Wildtierkamera dokumentiert eine Luchsin mit zwei Jungtieren.
08/21 Pressemitteilung
PM 09/2021:  Beim Spaziergang um die Osterseen bieten Pfeifengras-Wiesen durch ihren Blüten- und Insektenreichtum ein besonderes Naturerlebnis.
09/21 Pressemitteilung
PM 09/2021:  Die Wollschöpfe (= Fruchtstände) des Scheidigen Wollgrases wirken auf Hochmooren wie ein sommerlicher Blühaspekt.
09/21 Pressemitteilung
PM 12/2021:  Schafe sind wertvolle Helfer bei der Pflege der artenreichen Magerrasen im Landschaftsschutzgebiet Ammerbachtal.
12/21 Pressemitteilung
PM 12/2021:  Die Frühlings-Küchenschelle läutet mit ihrer Blüte auf der Köferinger Heide den Frühling ein.
12/21 Pressemitteilung
PM 14/2021:  LfU-Geologen mit Bohrhammer auf der Suche nach der Vulkanasche-Schicht im Nördlinger Rieskrater bei Ehingen (Schwaben)
14/21 Pressemitteilung
PM 14/2021:  Die orangefarbene bröselige 13 cm dicke Schicht ist verfestigte Vulkanasche. Darüber und darunter erkennt man „normale“ grün- und blaugraue tonige Ablagerungen des Rieskratersees; Ehingen (Schwaben)
14/21 Pressemitteilung
PM 15/2021:  Das breitblättrige Knabenkraut, eine unserer heimischen Orchideenarten, überstrahlt im Frühjahr auf den Nasswiesen alle anderen Blütenpflanzen.
15/21 Pressemitteilung
PM 43/2021:  Zum Schutz vor Kälte und Fressfeinden graben sich Raufußhühner im Schnee ein. Hier schaut ein Auerhahn aus einer Schneehöhle.
43/21 Pressemitteilung
PM 20/2021:  Die Glänzende Binsenjungfer bewohnt verschiedene Typen von Stillgewässern.
20/21 Pressemitteilung
PM 21/2021:  Blick vom Scherbelberg auf Ingolstadt.
21/21 Pressemitteilung
PM 21/2021:  Der blühende Wiesensalbei ist den ganzen Sommer in artenreichen Wiesen rund um Ingolstadt leicht zu erkennen.
21/21 Pressemitteilung
PM 25/2021:  Der Steingressling gilt nicht mehr als verschollen, es gibt zwischenzeitlich wieder zwei Nachweise in Bayern.
25/21 Pressemitteilung
PM 28/2021:  Die Schlammpeitzger wurden in einem teichartigen Abschnitt des Donaugrabens unterhalb von Deggendorf ausgesetzt.
28/21 Pressemitteilung
PM 32/2021:  Bachmuscheln reagieren sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraumes und sind deshalb gute Indikatoren für ein intaktes Ökosystem.
32/21 Pressemitteilung
PM 40/2021:  Kristina Frank und Dr. Christian Mikulla bei der Ortseinsicht der Pilotflächen für die Wiedervernässung.
40/21 Pressemitteilung
PM 06/2021:  Die Uferschnepfe ist während der Brut auf ungestörte Wiesen, Brachflächen und Moore angewiesen.
06/21 Pressemitteilung
PM 28/2021:  Die sieben Wochen alten Schlammpeitzger wurden in den Teichanlagen des LfU, Dienststelle Wielenbach, gezüchtet.
28/21 Pressemitteilung
PM 28/2021:  Die ausgebrachten Schlammpeitzger schwammen sofort davon und verteilten sich in ihrem neuen Lebensraum.
28/21 Pressemitteilung


Abonnieren als RSS-Feed

RSS-Logo

Informieren Sie sich schnell und komfortabel über die Pressemitteilungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Wir bieten Ihnen den RSS-Feed der 15 aktuellsten Pressemitteilungen an:

  • Die 15 aktuellsten Pressemitteilungen als RSS-Feed
  • Was ist ein RSS-Feed?

Themen

  • Startseite
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Bürger

Service

  • Daten
  • Publikationen bestellen
  • Kontakt Fachthemen
  • Leihausstellungen
  • Inhalt in Gebärdensprache
  • Inhalt in Leichter Sprache

Wir

  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Veranstaltungen
  • Kontakt zur Pressestelle

zum Seitenanfang

© Bayerisches Landesamt für Umwelt 2021