• Zum Burgermenü springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo des bayerischen Landesamts für Umwelt
Zum Bereich Pressemitteilungen
Foto: Bank Phrom, unsplash
  1. Startseite
  2. Pressemitteilungen
  3. Archiv

Pressefotos-Archiv

Inhalt

  • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
Übersicht Pressemitteilungen

Abonnieren als RSS-Feed

Informieren Sie sich schnell und komfortabel über die Pressemitteilungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Wir bieten Ihnen den RSS-Feed der 15 aktuellsten Pressemitteilungen an.

Die 15 aktuellsten Pressemitteilungen als RSS-Feed Was ist ein RSS-Feed?

Fotos sind unter Angabe der Quelle frei zur Veröffentlichung. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen:

  • LfU-Impressum
2025 2024 2023 2022 2021 2020
PM 43/2023:  Ein kumuliertes Säulendiagramm in Form von zwei Mülltonnen. Links die Abfallmenge pro Einwohner in Bayern im Jahr 2021 (506,9 kg). Rechts die Abfallmenge pro Einwohner in Bayern im Jahr 2022 (462,2 kg). Das jeweilige Säulendiagramm setzt sich aus drei Elementen zusammen: Grüngut, Wertstoff und Restmüll. Für 2021 ergab die Gesamtmenge jeweils 163,3; 182,6; 164,0 kg und für 2022 141,5; 165,8 und 154,9 kg.

PM 43/23

PM 42/2023:  Wärmebild eines Einfamilienhauses mit dem Kampagnenlogo: ein Pfeil mit dem Text

PM 42/23

PM 39/2023:  Gartenbesitzer Roland Gromer mit der Gartenbewerterin Angelika Heringlehner bei der Plakettenübergabe nach der Bewertung des Gartens

PM 39/23

PM 38/2023:  LÜB-Station Bad Hindelang/Unterjoch

PM 38/23

PM 35/2023:  Im Landkreis Roth-Schwabach übergab die LBV-Gartenjury auch der Gartenbuchautorin und Protagonistin der Sendung

PM 35/23

PM 35/2023:  Begehrt: Mehr als 2.100 Plaketten

PM 35/23

PM 34/2023:  Vertreter des Landesfischereiverbandes, des Wasserwirtschaftsamtes Landshut, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz beim Besatz der Streber an der Isar bei Landau

PM 34/23

PM 34/2023:  Nach der aufwendigen Aufzucht entlassen die Fischwirte des LfU die Streber in die Isar

PM 34/23

PM 33/2023:  Finger markiert das versteinerte Zeugnis aus orange-bräunlichem Schiefer

PM 33/23

PM 33/2023:  Torsten Hahn, der zuständige Landes-Geologe am Landesamt für Umwelt und Entdecker der 443 Millionen Jahre alten versteinerten Belege

PM 33/23

PM 31/2023:  Ein grau-rotmelierter Steinblock in einem Gröllhaufen, leicht mit Moos bewachsen

PM 31/23

PM 29/2023:  Mitarbeitende des WWA Traunstein beim Probenahmenworkshop 2017 am Staffelsee

PM 29/23

PM 26/2023:  Die Mopsfledermaus hat hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und konnte mithilfe eines Batcorders, der ihre Rufe aufzeichnete, im Mittelwald von Kirchehrenbach nachgewiesen werden

PM 26/23

PM 26/2023:  Der als sehr gefährdet eingestufte Schwarze Weberbock ist für seine Entwicklung an Weiden und Pappeln angewiesen. Beide Baumarten kommen in Mittelwäldern häufig vor

PM 26/23

PM 26/2023:  Hans-Peter Schreier von der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen demonstriert die Vielfalt von Nachtfaltern beim Lichtfang

PM 26/23

PM 26/2023:  Die Larven des als gefährdet eingestuften Großen Laubholz-Zangenbocks sind vor allem auf abgestorbene Eichen angewiesen - die Hauptbaumart der fränkischen Mittelwälder.

PM 26/23

PM 24/2023:  Die Dunkelgrüne Schmalbiene gehört mit nur sechs Millimetern Körpergröße zu den kleinsten Wildbienenarten Deutschlands. Als Kulturfolger kommt sie auch in unseren Gärten vor.

PM 24/23

PM 24/2023:  Die Zauneidechse versteckt sich gerne in Mauernischen oder Reisighaufen. Mit ein paar Tricks wird auch der eigene Garten zum Lebensraum für Eidechsen.

PM 24/23

PM 23/2023:  Offener Laubwald an einem Hang bestehend aus einzelnen großen Bäumen und Unterwuchs.

PM 23/23

PM 23/2023:  Ein blau-weiß schimmernder Falter sitzt auf einem grünen Blatt.

PM 23/23

PM 21/2023:  Zufallsfund einer Kaulquappe der seltenen Knoblauchkröte. Der Vergleich mit der Hand macht deutlich, wie besonders groß die Larven dieser Kröte sind.

PM 21/23

PM 18/2023:  Baumschläfer

PM 18/23

PM 17/2023:  Baumweißling mit dunkler Flügeladerung.

PM 17/23

PM 12/2023:  Dank aufmerksamer Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Hirschkäfer-Beobachtungen gemeldet haben, entstand 2022 ein hervorragendes Verbreitungsbild des Hirschkäfervorkommens in Bayern.

PM 12/23

PM 12/2023:  Im Gegensatz zu ihren männlichen Artgenossen haben Hirschkäferweibchen einen deutlich weniger ausgeprägten Oberkiefer.

PM 12/23

PM 10/2023:  Schulung der Gartenjury-Mitglieder in der Staudengärtnerei Dieter Gaißmaier in Illertissen

PM 10/23

PM 10/2023:  Plakette

PM 10/23

PM 11/2023:  Trittsiegel eines Braunbären im Schnee im Landkreis Miesbach

PM 11/23

PM 10/2023:  Norbert Schäffer (LBV) und Ines Langensiepen (BayAZ im LfU)

PM 10/23

PM 10/2023:  Im Landkreis Tirschenreuth ist der Baldrian-Scheckenfalter stellenweise noch regelmäßig anzutreffen. Bayernweit gilt die Art jedoch als gefährdet.

PM 10/23

PM 08/2023:  Auwälder stecken bis in die Baumspitzen voller Leben. Lediglich an wenigen lichten Standorten wächst noch die wohl spektakulärste heimische Orchidee, der Frauenschuh.

PM 08/23

PM 08/2023:  Junger Laubfrosch an einem Gewässer im Auwald

PM 08/23

PM 08/2023:  Als Pionierart besiedelt die Gelbbauchunke schnell neue Gewässer. Ihre ursprünglichen Lebensräume bildeten dynamische Auen. Heute ist sie eher in Ersatzbiotopen wie Fahrspuren und Pfützen zu finden.

PM 08/23

PM 07/2023:  Warming Stripes Bayern 1881-2022: Die Farbskala gibt die Temperaturabweichung in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 - 2000 an.

PM 07/23

PM 04/2023:  Die seltene Krebsschere fühlt sich als Wasserpflanze in den Altwässern der Donau wohl.

PM 04/23

PM 02/2023:  Die Artenvielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen befindet sich im Wandel. In der Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön geben Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Forschung.

PM 02/23


Teilen

Zum Seitenanfang
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser

Zielgruppen

  • Bürger
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Dienststellen
  • Fachthemen
  • Pressestelle
  • Datenanfrage

Service

  • Publikationen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen

Daten

  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste

Social Media

  • Startseite
  • Wir
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Ausschreibungen
  • Stellenangebote
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Bürger
    • Bürger Übersicht
    • Wissen
    • Tipps
    • Video
    • Archiv
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Leihausstellungen
    • Vortragsreihen
    • Landesgartenschau
  • Publikationen
    • Newsletter
  • Daten
    • Übersicht Umweltdaten
    • Indikatoren
    • Datenanfragen
    • Umweltdaten
    • Kartendienste
    • Geodatendienste
  • Bürger Übersicht
  • Wissen
  • Tipps
  • Video
  • Archiv
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressearchiv
  • Pressestelle
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen
  • Vortragsreihen
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Übersicht Umweltdaten
  • Indikatoren
  • Datenanfragen
  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste
Anfang
Teilen
AssistentEye-Able Assistent
Inhalt