• Zum Burgermenü springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo des bayerischen Landesamts für Umwelt
Zum Bereich Pressemitteilungen
Foto: Bank Phrom, unsplash
  1. Startseite
  2. Pressemitteilungen
  3. Archiv

Pressefotos-Archiv

Inhalt

  • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
Übersicht Pressemitteilungen

Abonnieren als RSS-Feed

Informieren Sie sich schnell und komfortabel über die Pressemitteilungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Wir bieten Ihnen den RSS-Feed der 15 aktuellsten Pressemitteilungen an.

Die 15 aktuellsten Pressemitteilungen als RSS-Feed Was ist ein RSS-Feed?

Fotos sind unter Angabe der Quelle frei zur Veröffentlichung. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen:

  • LfU-Impressum
2025 2024 2023 2022 2021 2020
PM 62/2022:  Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleichs mit Ablauf der Übergangsfrist am 31.12.2023.

PM 62/22

PM 61/2022:  Der Ginster-Fleckenzünsler (Eurrhypis pillonalis)  war früher auf Magerrasen und in lichten Kiefernwäldern verbreitet, heute ist die Art sehr selten geworden und vom Aussterben bedroht. Ursachen für den Rückgang sind vor allem durch Nutzungsaufgabe bedingte Verbuschungen sowie Eutrophierung und Vergrasung der Lebensräume.

PM 61/22

PM 59/2022:  Preisverleihung des Fotowettbewerbs

PM 59/22

PM 54/2022:  Ein Wendehals bei der Nahrungssuche am Boden. Das auffälligste an diesem kleinen Mitglied der Spechtfamilie ist sein Gesang im Frühjahr. Er zimmert seine Bruthöhlen nicht selbst und ernährt sich überwiegend von kleinen Ameisenarten, die er auf mageren Wiesen oder Randstrukturen in ausreichender Zahl finden kann.

PM 54/22

PM 51/2022:  Das Haus der Bürger beccult in Pöcking, ein Beispiel für nachhaltiges Bauen

PM 51/22

PM 50/2022:  Die in Bayern stark gefährdete Mohnbiene beißt kleine Stücke von den Blütenblättern des Klatsch-Mohns ab und kleidet damit ihr Nest aus.

PM 50/22

PM 45/2022:  Sommer-Schildkrebs Triops cancriformis

PM 45/22

PM 46/2022:  Teilnemende am LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

PM 46/22

PM 45/2022:  Versteinerter Kopfschild eines Urzeit-Krebs aus dem Steigerwald; 225 Millionen Jahre alt

PM 45/22

PM 42/2022:  Der Streber ist eine stark gefährdete Fischart, die in Deutschland nur in der Donau und ihren Zuflüssen vorkommt.

PM 42/22

PM 41/2022:  Aufnahme eines Jungluchses im Fichtelgebirge, Landkreis Bayreuth, vom 11.07.2022

PM 41/22

PM 38/2022:  Braunbär Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen

PM 38/22

PM 36/2022:  Der Zingel ist eine stark gefährdete Fischart, die in Deutschland nur in der bayerischen Donau vorkommt.

PM 36/22

PM 35/2022:  Auftaktveranstaltung REZ Ausbau zum CleanTech Hub für Kreislaufwirtschaft der Zukunft: (V. Links) Dr. Robert Schmidt (IHK Nürnberg für Mittelfranken), Dr. Philipp Sprau (Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern), Dr. Monika Kratzer (StMUV), Dr. Norbert Ammann (IHK für München und Oberbayern)

PM 35/22

PM 33/2022:  Beim Vergleich des

PM 33/22

PM 33/2022:

PM 33/22

PM 28/2022:  Ein Madesüß-Perlmuttfalter saugt im Bremental bei Jettingen an einer Sumpf-Kratzdistel, seine Flügel haben bereits einen Teil ihrer Pracht verloren. Die Art ist im Landkreis Günzburg noch relativ häufig anzutreffen, jedoch gehen die Individuenzahlen zurück.

PM 28/22

PM 24/2022:  Breitblättriges Knabenkraut - eine typische Art der mageren Nassstandorte

PM 24/22

PM 23/2022:  Die Thymian-Sommerwurz kommt in Regensburg noch auf den Trockenrasen vor. Sie hat kein eigenes Blattgrün und kann daher keinen Zucker herstellen. Deshalb ist sie auf den Thymian angewiesen, von dem sie sich Nährstoffe holt.

PM 23/22

PM 22/2022:  Ein Randring-Perlmuttfalter in einem besonderen Licht: Das Bayerische Artenschutzzentrum sucht für den Wettbewerb

PM 22/22

PM 23/2022:  Blick von oben auf das Landschaftsschutzgebiet Winzerer Höhen

PM 23/22

PM 21/2022:  Magere Nasswiese in der Talaue der Bayerischen Schwarzach mit großen Beständen an Gewöhnlichen Teufelsabbiss

PM 21/22

PM 18/2022:  Der aus der Baumwunde austretende, rötliche Baumsaft dient dem Hirschkäferpärchen als Nahrung.

PM 18/22

PM 17/2022:  Fotonachweis eines Braunbären im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

PM 17/22

PM 16/2022:  Der Klebrige Lein gilt als stark gefährdet, er kommt auf der Nordseite der Alpen nur im bayerischen Voralpenland vor.

PM 16/22

PM 12/2022:  Der in Bayern stark gefährdete Hirschkäfer benötigt neben Totholz mit Bodenkontakt vor allem viel Licht und Wärme. Mittelwälder mit viel Altholz sind deshalb ideale Lebensräume.

PM 12/22

PM 12/2022:  Mittelwald bei Bad Windsheim: In den ersten Jahren nach der Ernte dringt sehr viel Licht auf den Waldboden und lässt Pflanzen aus im Boden schlummernden Samen, Wurzeln, Knollen etc. wieder kräftig blühen, bevor sie durch den Baumaufwuchs erneut verschattet werden.

PM 12/22

PM 11/2022:  Der Mauerläufer ist ein Charaktervogel senkrechter Felswände, wo er in Spalten und Ritzen nach Insekten sucht.

PM 11/22

PM 09/2022:  An Quellen tritt Grundwasser an die Oberfläche: Der Online-Vortragsabend gibt interessante Einblicke in die Grundwassersituation in der Rhön und zeigt, was man zum Schutz von Grundwasser und Quellen tun kann.

PM 09/22

PM 08/2022:  Der Kiebitz, einst ein typischer Wiesenbewohner, findet in der Feldflur einen Ersatzlebensraum. Der Bestand ist jedoch dramatisch gesunken.

PM 08/22

PM 03/2022:  Flussperlmuscheln (Margaritifera margaritifera) sind vom Aussterben bedroht.

PM 03/22

PM 03/2022:  Die Bayerische Quellschnecke (Bythinella bavarica) lebt in Quellen und quellnahen Gewässerbereichen. Sie ist selten und kommt in Bayern vor allem im Einzugsbereich von Isar und Lech vor. Im kurzfristigen Bestandstrend nimmt die Art stark ab. Foto: Manfred Colling.

PM 03/22


Teilen

Zum Seitenanfang
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser

Zielgruppen

  • Bürger
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Presse

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Dienststellen
  • Fachthemen
  • Pressestelle
  • Datenanfrage

Service

  • Publikationen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen

Daten

  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste

Social Media

  • Startseite
  • Wir
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Ausschreibungen
  • Stellenangebote
Abfall
Altlasten
Analytik/Stoffe
Boden
Energie
Geologie
Klima
Lärm
Luft
Natur
Strahlung
Wasser
  • Wirtschaft
  • Kommunen
  • Bürger
    • Bürger Übersicht
    • Wissen
    • Tipps
    • Video
    • Archiv
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressearchiv
    • Pressestelle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Leihausstellungen
    • Vortragsreihen
    • Landesgartenschau
  • Publikationen
    • Newsletter
  • Daten
    • Übersicht Umweltdaten
    • Indikatoren
    • Datenanfragen
    • Umweltdaten
    • Kartendienste
    • Geodatendienste
  • Bürger Übersicht
  • Wissen
  • Tipps
  • Video
  • Archiv
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressearchiv
  • Pressestelle
  • Veranstaltungen
  • Leihausstellungen
  • Vortragsreihen
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Übersicht Umweltdaten
  • Indikatoren
  • Datenanfragen
  • Umweltdaten
  • Kartendienste
  • Geodatendienste
Anfang
Teilen
AssistentEye-Able Assistent
Inhalt