Monitoring von Bären
Hinweise auf Bären werden nach den sogenannten SCALP-Kriterien bewertet.
Die SCALP-Kriterien sind als Grundlage für ein standardisiertes Monitoring von einer alpenweiten Expertengruppe ausgearbeitet worden und werden auch weiterhin fachlich weiterentwickelt. Die Abkürzung steht für ""Status and Conservation of the Alpine Lynx Population". Die Methodik wird europaweit für das Monitoring der großen Beutegreifer verwendet. Sie teilt Meldungen nach deren Überprüfbarkeit ein und unterscheidet drei Stufen:
- C1: Fakten, Nachweise ("hard facts"): Lebendfang, Totfund, genetischer Nachweis, Foto, Telemetrieortung
- C2: Bestätigte Hinweise ("soft facts – confirmed"): durch eine erfahrene Person bestätigte Ereignisse wie Riss oder Spur
- C3: Nicht bestätigte Hinweise ("soft facts – unconfirmed"): Ereignisse, die nicht überprüft wurden bzw. in der Regel nicht überprüfbar sind (zum Beispiel Beobachtungen, Rufe)
Nicht immer können Hinweise abschließend beurteilt werden.
Nachweise zu Bären in Bayern ab 2019
Folgende Nachweise und bestätigte Hinweise aus den Landkreisen Oberallgäu und Garmisch-Partenkirchen liegen seit 2019 vor:
Datum | Nachweis / bestätigter Hinweis | Landkreis |
---|---|---|
28.07.2022 | Bestätigung von Spurennachweisen | Bad Tölz-Wolfratshausen |
17.07.2022 | Fotofallennachweis | Bad Tölz-Wolfratshausen |
02.05.2022 | Fotofallennachweis | Garmisch-Partenkirchen |
30.04.2022 | Fotofallennachweis | Garmisch-Partenkirchen |
27.04.2020 | Bestätigung von Spurenhinweisen | Garmisch-Partenkirchen |
08.03.2020 | Bestätigung von Spurenhinweisen | Garmisch-Partenkirchen |
04.03.2020 | Fotofallennachweis | Garmisch-Partenkirchen |
02.03.2020 | Bestätigung von Spurenhinweisen | Garmisch-Partenkirchen |
15.02.2020 | Bestätigung von Spurenhinweisen | Garmisch-Partenkirchen |
23.10.2019 | Fotofallennachweis; Genetik, Speichel | Garmisch-Partenkirchen |
01.10.2019 | Bestätigung Losungsfund | Oberallgäu |