
Aufruf Karla.Natur (für Registrierung s. Link unten)
Karla.Natur, das neue Erfassungsprogramm zur systematischen Meldung von Tier- und Pflanzenarten innerhalb Bayerns, steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung.
Mit Karla.Natur wird der Datenbestand der ASK (Artenschutzkartierung) ab 2023 fortgeschrieben.
Der Datenbestand der ASK (Artenschutzkartierung) ist in die neue Datenbank von Karla.Natur überführt.
Wer kann Karla.Natur wie nutzen?
Neben Personen, die vertraglich zu Datenmeldungen verpflichtet sind, können auch versierte, ehrenamtlich Tätige Karla.Natur kostenfrei nutzen.
Karla.Natur dient, je nach Berechtigung, nicht nur zur Arterfassung, sondern auch zur Recherche über vorhandene Fundorte und Artnachweise.
Um Karla.Natur nutzen zu können, sind zwei Registrierungsschritte notwendig. Nur wenn beide Schritte ausgeführt werden, können Sie für Karla.Natur freigeschaltet werden. Es erfolgt keine zentrale Freischaltung aller bisherigen PC-ASK bzw. Libellen-Online-Nutzenden.
Alle wichtigen Informationen zum Verwenden von Karla.Natur finden Sie in der PDF zum Schnelleinstieg.
Registrierung:
Schritt 1: Registrierung BayernID:
Wählen Sie die die Option "Registrierung mit Benutzername und Passwort"; innerhalb weniger Minuten ist die BayernID verfügbar. Eine schon vorhandene BayernID kann problemlos genutzt werden.
Achtung!
Bitte geben Sie bei der Erstellung Ihrer BayernID eine Adresse (Anschrift) an, die je nach Wunsch dienstlich oder privat sein kann. Wenn Sie bereits eine BayernID haben, prüfen Sie bitte, ob eine Adresse hinterlegt ist. Diese Angaben werden nur aus technischen Gründen abgefragt und sind für die Registrierung notwendig.
Schritt 2: Registrierung für Karla.Natur:
Mit der BayernID aus Schritt 1 können Sie sich bei der Adamas-Benutzerregistierung anmelden. Geben Sie als Fachanwendung „Karla“ an, und wählen Sie zwischen den Rollen: Behördenmitarbeitende, Auftragskartierende oder privater Erfasser. Geben Sie bitte auch immer eine Begründung für die Freischaltung (z.B. ein Projekt) unter „Hinweis“ an, nur mit ausreichend Informationen können wir Sie korrekt freigeben! . Nach Absenden des Formulars prüfen Mitarbeitende vom LfU die Registrierung. Die Freigabe kann wenige Werktage in Anspruch nehmen. Nach der erfolgreichen Freischaltung wird eine Mail mit weiteren Informationen versendet. Der Aufruf von Karla.Natur ist erst nach erfolgreicher Freigabe (Benachrichtigung per Mail) möglich!
Der Login erfolgt über die BayernID.
Die Rechte werden rollenbezogen vergeben an:
Rollen | Rechte |
---|---|
Privater Erfasser | Erfassung aller Arten, Ansicht und Auswertung aller kommuner Arten punktgenau, aller gesperrten Arten auf Rasterbasis, Exportmöglichkeit, Ergänzen von Artnachweisen an vorhandenen Fundorten |
Erfassende mit Spezialkenntnissen (Zusatz Fledermauseingabe), nur auf Einladung | Erfassung aller Arten, Ansicht und Auswertung aller Arten (incl. gesperrter Arten) punktgenau; Exportmöglichkeit; Ergänzen von Artnachweisen an vorhandenen Fundorten |
Behördenmitarbeitende | Erfassung aller Arten, Ansicht und Auswertung aller Arten (incl. gesperrter Arten) punktgenau; Exportmöglichkeit; Anlage von neuen Fundorten, Bearbeiten vorhandener Fundorte |
Auftragskartierende | Erfassung aller Arten, Ansicht und Auswertung aller Arten (incl. gesperrter Arten) punktgenau; Exportmöglichkeit; Anlegen und Bearbeiten von Fundorten zusätzlich zu Artnachweisen je nach Auftragsumfang |
Projektbetreuende, nur auf Einladung | Projektbezogene Tutorenrolle, kann innerhalb des einen Projekts die Artnachweise im projektbezogenen Feldbuch abnehmen oder reklamieren |
Tutorinnen und Tutoren, nur auf Einladung | Artgruppenspezifische Tutorenrolle, i.d.R. Artgruppenexperten am LfU, beauftragte externe Fachpersonen (z.B. Fledermaus-Koordinationsstellen), auch mehrere Tutoren innerhalb einer Artgruppe möglich |
Neu bei Karla.Natur
- Information zu vorhandenen Artvorkommen können eingesehen werden,
- Artnachweise können auch ohne vorherige Anlage eines Fundorts geliefert werden (Koordinaten sind ausreichend),
- Zuordnung der aktuellen Beobachtungen zu bereits bestehenden Fundorten,
- Verwalten der eigenen Artbeobachtungen,
- Verwaltung der Artbeobachtungen in Kartierteams (gemeinsames Arbeiten an einem Projekt),
- Datenabgabe an das LfU durch wenige Klicks (keine aufwändigen Datenexporte),
- Direkte Projektbetreuung möglich,
- Arterfassung mit Tablet oder Handy im Gelände (Offline-Modus),
- Jetzt verfügbar: Raster Artenzahl- und Artverbreitungskarten.
Um sich schneller in der neuen Anwendung zurecht zu finden, nutzen Sie die Hilfeseiten und die PDF-Information zum Schnelleinstieg in Karla.Natur.
Die Bereitstellung wichtiger Informationen für die Umweltverwaltung und weitere Interessierte erfolgt künftig auch über Karla.Natur.
Wie bei der Artenschutzkartierung gibt es auch bei Karla.Natur ein Tutorensystem, um die notwendige Qualitätssicherung zu gewährleisten. Tutoren können die Meldungen direkt über Karla.Natur einsehen und gegebenenfalls mit den meldenden Personen kommunizieren.