Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel bringt Veränderungen mit sich, die heute bereits nicht mehr zu vermeiden sind. Auch in Bayern haben sich die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse als Folge der Erderwärmung bereits merklich verändert. Eine Erwärmung ist schon messbar. Die Niederschläge nehmen im Sommer ab und im Winter deutlich zu. Ebenso treten Naturkatastrophen wie Hochwasser und Stürme seit 1970 vermehrt auf.

Die fortschreitende Erderwärmung erfordert deshalb neben den Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Treibhausgasen, die ursächlich für den Klimawandel sind, auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen.

Die Umsetzung von wirksamen Anpassungsmaßnahmen zum Schutz von Mensch und Natur ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in der die Kommunen eine zentrale Rolle spielen.

Die Bayerische Klima-Anpassungsstrategie

Bereits im Mai 2009 hat die Bayerische Staatsregierung die Bayerische Klima-Anpassungsstrategie (BayKLAS) entwickelt. Diese wurde im Jahr 2016 aktualisiert und weiterentwickelt. Sektorenbezogen beschäftigt sich die Anpassungsstrategie mit den schon jetzt beobachtbaren als auch mit den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels. Sie führt bereits ergriffene Maßnahmen zur Anpassung auf und benennt Handlungsoptionen für die Zukunft.

Umsetzung auf kommunaler Ebene

Das Klima-Zentrum am LfU unterstützt Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Publikationen informiert das LfU interessierte Kommunen über den aktuellen Stand des Klimawandels in Bayern und über seine Folgen vor Ort für Städte und Gemeinden. Des Weiteren erhalten Kommunen Informationen zu geeigneten Maßnahmen, um sich im städtischen und ländlichen Raum an die Klimafolgen anzupassen.

Als Teil der Bayerischen Klimaschutzoffensive, unterstützt die Umweltinitiative "Stadt. Klima. Natur" Kommunen bei der Stärkung der blauen und grünen Infrastruktur, um damit den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Fachliche Grundlagen, Praxisbeispiele aus Bayern und Informationen zur Förderung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur können auf dieser Webseite abgerufen werden:

In 2022 findet ein bayernweiter "Kommunaler Klimaanpassungsdialog" statt. Die Veranstaltung soll dazu dienen, lokalen Akteuren und interessierten Bürgern ein themenspezifisches Austauschforum zu bieten und den Einstieg in das Thema "Klimaanpassung" bei Gemeinderäten, Bürgern oder Stakeholdern vor Ort zu erleichtern. Interessierte Kommunen können sich über folgenden Link zur Online-Auftaktveranstaltung am 15. März 2022 anmelden:

Das Handbuch zur Umsetzung von Klimaanpassung stellt Werkzeuge, Informationen, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele sowie Maßnahmentabellen für die Umsetzung von Klimaanpassung in Bayern vor. Außerdem findet sich hier eine Liste von nationalen wie bayerischen Förderprogrammen für Kommunen.

Klima-Steckbriefe

Die wichtigsten Informationen aus dem Handbuch zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels sind in den Klima-Steckbriefen zusammengefasst. Die Steckbriefe informieren Regierungsbezirks-spezifisch über die Betroffenheit von Kommunen in zentralen Handlungsfeldern und bieten somit die fachliche Grundlage für den Einstieg in die Klimaanpassung.

Wie sich die Instrumente in der kommunalen Praxis anwenden und in erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz vor den Klimawandelfolgen umsetzen lassen, zeigt die Broschüre "Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort - Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern".

Um die lokalklimatische Situation vor Ort einschätzen und beispielsweise Hitzehotspots ausfindig zu machen, stehen Städte und Gemeinden verschiedene Methoden der Stadtklimaanalyse zur Verfügung. Die Broschüre "Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen – Methoden und Werkzeuge der Klimaanalyse im besiedelten Bereich" erläutert die zugrundeliegenden Konzepte und veranschaulicht die Anwendung anhand konkreter Beispiele aus bayerischen Kommunen.

Datengrundlagen zum Klimawandel

Zur Unterstützung der landesweiten Aktivitäten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, stellt das Klima-Zentrum am LfU Datengrundlagen zum Klimawandel für Kommunen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger sowohl online als auch in Form von Publikationen zur Verfügung.

Das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) liefert Informationen zur Klimazukunft Bayerns. Nutzerinnen und Nutzer erfahren, welches Klima sie bis Mitte oder Ende des Jahrhunderts vor ihrer Haustür erwartet. Das BayKIS zeigt an Hand aussagekräftiger Klimakenngrößen wie Hitzetage oder Tropennächte, was das für die jeweilige Region bedeutet.

Der Klima-Report Bayern 2021 stellt die wesentlichen klimatischen Veränderungen in Bayern in der Vergangenheit und der Zukunft sowie die Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung dar. Er informiert allgemein über die Transformationsgestaltung auch im Bezug zum Pariser Klima-Abkommen sowie auf das bayerische Klimaschutzgesetz vom 23.11.2020.

Mit seinen Klima-Faktenblättern bietet das Klima-Zentrum eine zahlenbasierte Zusammenstellung zum Klimawandel in der Vergangenheit und Zukunft für Bayern und seine Regionen. Mit Kennwerten wie Temperatur und Niederschlag, Hitze- und Eistage erhalten die Kommunen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger Datengrundlagen für praxisnahe Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung vor Ort.

Eine Veranschaulichung dieser Datengrundlagen bieten die Klima-Broschüren. Sie zeigen an Hand von übersichtlichen Grafiken die Entwicklung des Klimas der Vergangenheit und in Zukunft. Ausgewählte Kennwerte zeigen zudem die lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf, um eine Anpassung vor Ort zu ermöglichen.

Um die aktuellen Entwicklungen des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen zu beobachten, erarbeitet das LfU in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden ein Klimafolgen- und Klimaanpassungs-Monitoring.

Weiterführende Informationen zu den Klima-Projekten:

Teilen