Lehrerhandreichung "Lernort Gewässer"

Wasser ist ein kostbarer Rohstoff, mit dem wir alle sorgfältig und sparsam umgehen müssen. Auch im Wasserland Bayern gehört es zu den Aufgaben schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen, für den Umgang mit dem Rohstoff Wasser Problem- und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln und zu fördern.

Das reichhaltige Angebot an fließenden und stehenden Gewässern in Bayern bietet ideale Lernorte für aktives ökologisches Handeln - und genau hier setzt die vorliegende Handreichung an: Wasserfachleute der bayerischen Umweltverwaltung, Praktiker aller Schularten und Fachreferenten am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung haben gemeinsam Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen entwickelt für einen projektorientierten, fächerübergreifenden Unterricht vor Ort.

Die vorliegende Handreichung Lernort Gewässer richtet sich an

  • Lehrkräfte, insbesondere der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Erdkunde sowie Mathematik, Physik, Sozialkunde und Deutsch für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Haupt- und Realschulen sowie der Gymnasien, Seminarlehrer und Multiplikatoren in der Lehrerausbildung,
  • Mitarbeiter von Umweltstationen, Umweltverbänden und Bildungsträgern für den Einsatz in der Jugendarbeit,
  • Kommunale Agenda-Gruppen, die den Agenda-Prozess im Themenkreis Wasser aktiv mitgestalten wollen,
  • Fachleute der staatlichen Umweltverwaltung für den Einsatz vor Ort bei Führungen und Exkursionen.

Wir wünschen uns, dass Ihnen die vorliegende Handreichung vielfältige Anregungen und Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit am Lernort Gewässer bieten kann.

Die Lehrerhandreichung wurde in gedruckter Form bereit gestellt und ist aktuell vergriffen. Hier wird Ihnen die Handreichung in zwei - inhaltlich identischen - Varianten zum Download angeboten: eine schnell ladbare Bildschirm-Fassung und eine druckoptimierte Version.

Teilen