Patenschaften, Citizen Science-Projekte und andere Bildungsaktionen bieten Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und allen anderen Interessierten die Möglichkeit, gemeinschaftliche Aktionen an Gewässern durchzuführen, sich zu vernetzen und einen positiven Beitrag zum Verständnis und zur Verbesserung der Ökologie von Flüssen und Bächen zu leisten.

Kinder untersuchen die Kleine Paar mit Keschern. Am Bachufer sind Tische und Bänke aufgebaut an denen Gewässertiere bestimmt werden. Im Hintergrund führt eine Fußgängerbrücke über den Bach. Gewässeraktionstag an der Kleinen Paar in Baar (Schwaben). Foto: Projekt Wiederbelebung Kleine Paar, Gemeinde Baar

Patenschaftsangebote in Bayern

Bachpatenschaft

Bachpatenschaften bieten die Möglichkeit für Schulen, Schulklassen und AGs, Jugendgruppen, Vereine sowie Naturschutzgruppen und -verbände vor Ort aktiv dabei mitzuwirken den ökologischen Zustand eines heimischen Gewässers zu verbessern. Selbst mit anpacken ist gefragt! Durch gezielte Aktionen am Bach oder Fluss lernen die Bachpaten das Ökosystem kennen und bekommen ein Bewusstsein für die Bedeutung und Erhaltung dieses wichtigen Lebensraumes.

xxx

Natura 2000-Patenschaft

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege würdigt Natura 2000-Paten, unter anderem Schülerinnen und Schüler, die sich für einzelne Arten oder Artengruppen engagieren.

Biotop-Patenschaft

Insbesondere Schulen sind aufgerufen im Rahmen einer Biotop-Patenschaft Verantwortung für ein in ihrer Nähe liegendes, besonderes Biotop zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dessen Lebensräume und typischen Tier- und Pflanzenarten kennen, entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt und unterstützen tatkräftig bei der Pflege der Flächen. Angeboten werden die Patenschaften unter anderem vom Verein Lebensraum Lechtal e.V. und der Stadt München.

Naturpatenschaft

Im Rahmen einer Naturpatenschaft an der Umweltstation Augsburg leisten Kindergartengruppen, Schulklassen oder Jugendgruppen einen praktischen Beitrag zum Naturschutz und lernen zugleich die Natur vor ihrer Haustür kennen. Die Patenschaft kann für Biotope, wie Bäche oder Tümpel, oder bestimmte Tierarten, wie Biber oder Laubfrosch, übernommen werden.

Citizen Science-Projekte

xxx

Citizen Science-Projekt "Mitmachmöwen"

Bei den "Mitmachmöwen" sind alle Interessierten eingeladen, im Winter Lachmöwen zu beobachten, Ringe an den roten Möwenfüßen mit dem Handy zu fotografieren und auf diese Weise Teil eines Citizen Science-Projektes zu werden. Die Möwen-Beobachtungen können auf einer Sichtungskarte eingetragen werden.

xxx

Citizen Science-Projekt "Plastic Pirates – Go Europe!"

An dem Citizen Science-Projekt zum Thema Plastik in Fließgewässern können Gruppen und Schulklassen mit interessierten Kindern und Jugendlichen teilnehmen und zur Erforschung der Verschmutzung von Flüssen und Bächen beitragen. Langfristig sollen durch die Aktion Schutzmaßnahmen für Fließgewässer abgeleitet werden.

xxx

Citizen Science-Projekt “DANUBE4all”

Das übergeordnete Ziel von "DANUBE4all" ist die Entwicklung eines strategischen Aktionsplans zur Renaturierung des Donaueinzugsgebietes. Bürgerinnen und Bürger können durch ihre Teilnahme an den Aktivitäten zum Schutz und zur Wiederherstellung dieses lebenswichtigen Flussökosystems beitragen. Verschiedene Möglichkeiten zur Partizipation werden angeboten, z. B. ein Leitfaden für lokale Maßnahmen zum Umweltschutz oder die Teilnahme an der "Living Danube Challenge".

xxx

Citizen Science-Projekt "FLOW"

In dem Citizen Science-Projekt können gewässerbegeisterte Bürgerinnen und Bürger den ökologischen Zustand von heimischen Fließgewässern erfassen und dokumentieren und somit eine Datenbank als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen aufbauen. Zielgruppen sind vor allem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Mitglieder aus Umweltverbänden und Angelvereinen.

xxx

Citizen Science-Projekt "DRYRivERS"

Aufgrund des globalen Klimawandels hören zahlreiche Gewässer (zeitweise) auf zu fließen oder trocknen vollständig aus. Obwohl Informationen über Austrocknungsereignisse an Flüssen und Bächen für den Erhalt der Artenvielfalt, der Ökosystemfunktionen und der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen für den Menschen von großer Bedeutung sind, sind die meisten Trockenflussnetze in Europa noch nicht kartiert. Ziel des Citizen Science-Projektes ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, diese Informationen zu sammeln und mit ihrer Kartierung dazu beizutragen, wissenschaftliche Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Ökosysteme zu verbessern.

Citizen Science-Projekt "Drinkable Rivers"

Das Ziel von "Drinkable Rivers" ist eine Welt mit trinkbaren Flüssen. Dazu betreibt die Organisation ein Citizen-Science-Programm, das es Bürgerinnen und Bürgern weltweit ermöglicht, den Zustand ihrer Flüsse zu erfahren und zu überwachen. Interessierte können einem sogenannten "Hub" in ihrer Nähe beitreten, um bei Messungen mitzuhelfen und die Ergebnisse auf einer Datenplattform zu teilen.

Weitere Aktionen und Projekte

xxx

Wettbewerb "Kunst für die Donau – Danube Art Master"

Der Kreativwettbewerb richtet sich an alle interessierten Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, insbesondere (Schüler-)Gruppen, die ihre Ideen und Botschaften zum Schutz der Donau in Form von Videos, Landart-Fotos oder selbstgestalteten Schatzkarten umsetzen und einreichen können. Ziel des Wettbewerbs ist die Sensibilisierung der Jugend für den Lebensraum Donau.

xxx

Natura 2000-Schüleraktion

Bei der Schüleraktion werden Schulklassen, die sich im Rahmen einer Aktion, z.B. Besuch von einem Natura 2000-Gebiet, mit dem Thema Naturschutz auseinandersetzen möchten, finanziell und inhaltlich unterstützt.

Wassertag an der Schule

Mit den Wassertagen des Vereins Pure Water for Generations e.V. bietet sich Schulklassen die Möglichkeit, einen ganzen Unterrichtstag am, auf und im Wasser eines nahegelegenen Gewässers zu verbringen. Ziel des Wassertages soll es sein, den Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für unser Wasser zu geben und sie dafür zu sensibilisieren.

xxx

World Cleanup macht Schule

Ein Zeichen gegen die Vermüllung der Umwelt setzen! Das wollen verschiedene Aktionstage erreichen. Schulen, Vereine, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen können auch Flüsse und Flussufer von achtlos beseitigtem Abfall säubern. Jedes Jahr am 20. September wird der World Cleanup Day begangen. Im Rahmen des Bildungsprojektes "World Cleanup macht Schule" können sich Schulen für ein Klassen-Cleanup-Set bewerben.

xxx

River Cleanup Days

Die River Cleanup Days, bei denen besonders die Verschmutzung der Flüsse im Fokus steht, finden monatlich statt. In Bayern gibt es Plattformen zur Anmeldung für die Teilnahme an einer Müllsammelaktion oder zur Organisation einer eigenen Aktion an den Flüssen Main, Donau und Isar. Der nächste Hauptaktionstag in Bayern ist der 13. September 2025.

Aktion "Gewässerretter"

Mithilfe der interaktiven Aktionsseite des Naturschutzbund Deutschland e.V. können ganzjährig Müllsammelaktionen an Gewässern organisiert werden. Das Angebot umfasst das Suchen und Anmelden von neuen Aktionen, die Meldung von Müllfunden nach Abschluss einer Aktion und die Möglichkeit zur Teilnahme am Gewässerretter-Wettbewerb.

Jugendkampagne "Trashbusters"

"Trashbusters" ist eine Jugendkampagne der Naturschutzjugend im NABU Deutschland e.V. (NAJU) mit dem Ziel, junge Menschen für Abfallvermeidung und die Gefahr von Plastikmüll zu sensibilisieren. Für Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen wird ein Leitfaden zur Durchführung einer Umweltrallye für Kinder im Grundschulalter zum Thema plastikfreie Gewässer angeboten. Eine Broschüre zum Erlernen von spannendem Wissen rund um das Thema Plastikmüll und mit Tipps zum Planen von eigenen Müllsammel-Aktionen an Gewässern steht für Jugendliche zur Verfügung.

Schulprojekt "Clean River Kids"

Mit seinem Programm für Umweltbildung an Schulen möchte der Verein Clean River Project e.V. Bewusstsein für die Müllverschmutzung der Gewässer schaffen und den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung legen. "Clean River Kids" richtet sich an Schulen, die im Rahmen einer Projektwoche oder eines Aktionstages Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren das Thema Plastikverschmutzung näherbringen möchten.