Unterstützungsmaßnahmen der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung für die Ukraine

Während sich die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine in der Vergangenheit auf den fachlichen Erfahrungsaustausch beschränkte, versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Aufrechterhaltung der Leistungen Daseinsvorsorge in den Krisengebieten bzw. bei der Integration Geflüchteter zu unterstützen. Folgende Aktivitäten führen wir in diesem Zusammenhang laufend durch:

  • Technische Unterstützung von ukrainischen Wasserunternehmen
    Zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge werden über TTW entbehrliche Ausrüstung der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung aber auch von Dritten an Unternehmen in der Ukraine, die diese dringend benötigen, vermittelt. Neben der Recherche nach geeigneten Empfängern unterstützen wir bei der Ausfertigung der Frachtpapiere und der Abwicklung des Transportes.
  • Integration von zugewanderten Fachkräften
    Als Beitrag zur Integration von geflüchteten Fachkräften der Wasserwirtschaft bietet die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung seit dem Jahr 2016 Praktika zur Berufsorientierung an. Dieses zunächst auf Bewerber aus der Herkunftsregion MENA beschränkte Programm wurde 2022 auf die Ukraine erweitert.
  • Solidaritätsbetreiberpartnerschaften
    Seit dem Jahr 2022 gibt es von Seiten der Bundesregierung ein Angebot für die Förderung sog. Solidaritäts-Betreiberpartnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Wasserunternehmen. Ziel ist, ukrainische Unternehmen bei der Renovierung bzw. Ertüchtigung Ihrer Anlagen zur Wasserver- bzw. Abwasserentsorgung zu unterstützen. Bislang sind überwiegend norddeutsche Kommunen in diesem Programm, über das Finanzierungen in Höhe von 150.000,- bis 400.000,- €/ a/ Partnerschaft zur Verfügung gestellt werden engagiert. Wir versuchen auch bayerische Kommunalunternehmen für die Teilnahme zu gewinnen.

Wiederaufbaukonferenz Rebuild Ukraine, 13./ 14.11.2025 in Warschau/ Polen

Schwerpunkte dieser mittlerweile 5. Wiederaufbaukonferenz mit begleitender Messe sind die Themen Wasser, Energie und Bau mit dem Ziel der Förderung des Wiederaufbaus und der Modernisierung der hierfür notwendigen Einrichtungen. Erwartet werden über 6000 Besucher und mehr als 500 Aussteller.

Von Seiten TTW wird ein Referent in dem durch unseren Partner, den Verband Ukrvodokanalekologia organisierten „Water Solar Recovery Forum“ vortragen.

Workshops zu den Themen Wasser- bzw. Kreislaufwirtschaft bei der IFAT Saudi-Arabien, 26./ 27.01.2026, Riad/ Saudi Arabien

In Kooperation mit der Messe München werden wir im Rahmenprogramm der IFAT Saudi-Arabien zwei Workshops zu den genannten Themenbereichen organisieren, wofür wir Referenten aus dem TTW-Netzwerk gewinnen konnten.

Vortragsveranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft, Tirana/ Albanien

Auf Basis eines 2023 zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Albanien geschlossenen Partnerschaftsabkommen planen wir in Kooperation mit der GIZ einen Workshop, der einen Überblick zu den für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft notwendigen Rahmenbedingungen vermitteln und für eine Sensibilisierung in diesem Thema unterstützen soll. Hierfür werden Referenten aus Bayern, die die relevante Bandbreite – rechtliche Rahmenbedingungen, Abfallwirtschaftskonzepte, Technologien der Kreislaufwirtschaft bis zu ausgewählten Spezialthemen wie Elektroschrottrecycling… vorstellen, vortragen.

Vortragsveranstaltung zum Thema Gewässerschutz

Der auf Basis des 2023 zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Albanien geschlossenen Partnerschaftsabkommen in Kooperation mit der GIZ geplante Workshop soll einen Überblick zu den Anforderungen für einen nachhaltigen Gewässerschutz und hierfür verfügbaren Technologien bzw. Konzepten liefern. Die Veranstaltung dient außerdem zur Einführung bzw. zur inhaltlichen Abstimmung eines im Anschluss geplanten Fachseminars zu diesem Thema, das im Frühling in Bayern sattfinden soll.

Veranstaltung zur Anbahnung von Forschungskooperationen zwischen bayerischen und ukrainischen Hochschulen

Am 29./30.04.2026 organisieren wir in bewährter Kooperation mit dem Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST), dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), der Stadt Regensburg, der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und der NGO „Science at Risk“ das nächste Event in der Veranstaltungsreihe zu diesem Thema. Nach 11/2023 und 05/2025 zum mittlerweile 3. Mal und wieder in Regensburg, der Partnerstadt von Odessa.

Den Schwerpunkt bilden erneut die Themen Wasser-/ Abfall- und Energiewirtschaftwirtschaft und sowie deren Verankerung im Wiederaufbau der Ukraine.

Haben Sie Interesse, sich mit den ukrainischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und mit diesen über deren Bedarfe zu diskutieren; haben Sie ev. sogar eine Idee für ein Forschungsprojekt, für das Sie gerne einen gemeinsamen Antrag stellen würden oder sie führen derzeit ein Forschungsprojekt durch, das Sie für eine Mitwirkung im Rahmen der EU Hop-on facility vorstellen möchten? Wenn ja, würden wir uns sehr über Ihre Interessensbekundung zur Teilnahme freuen.