Was tun wir aktuell?

Hilfsaktion der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung für Wasserbetriebe in der Ukraine

Während sich die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine in der Vergangenheit auf den fachlichen Erfahrungsaustausch beschränkte, sind wir nun auch mit Fragen wie der Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge in den Krisengebieten bzw. der Hilfe bei der Integration Geflüchteter konfrontiert.

Technische Hilfe

Neben der Koordination der Lieferung technischer Ausrüstung (Stromgeneratoren, mobile Heizgeräte, Werkzeug, Funkgeräte, Beleuchtung..) und von Fahrzeugen der bayerischen Umweltverwaltung, unterstützen wir auch Dritte in diesem Thema. Hierzu kooperieren wir eng mit unseren Partnern aus dem IAWD Benchmark Projekt.

Eine Pressemitteilung mit zugehörigen Bildern zu der am 06.04.2022 am Verladebahnhof der Schienenbrücke Ukrainehilfe in München erfolgten ersten Übergabe von Ausrüstung, sowie eine dazu erfolgte Veröffentlichung der IAWD finden Sie nachfolgend.

Integration Geflüchteter

Derzeit absolvieren zwei Expertinnen aus der Ukraine ein Praktikum an Wasserwirtschaftsämtern in Bayern, weitere sind in Vorbereitung.

14. Sommerakademie der Bayerischen Umweltverwaltung

Vom 17. bis 28.07.2023 veranstalten wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Kompetenznetzwerk Wasser, Energie und Umwelt Hof e.V. die mittlerweile 14. Sommerakademie der bayerischen Umweltverwaltung. Teilnehmen werden im Umweltbereich tätige Nachwuchskräfte - junge Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen aus der Ukraine und Staaten des Balkan, die in der Umweltverwaltung, bei Verbänden/ Institutionen, Kommunalunternehmen, abwasserintensiven Industriebetrieben, Universitäten und NGO´s beschäftigt sind.

Im Rahmen des zweiwöchigen Bildungsprogramms, das etwa zu gleichen Teilen aus theoretischer Einführung und praktischer Veranschaulichung bei Besichtigungsterminen besteht, sollen Einblicke in Aufbau und Organisation der bayerischen Umweltverwaltung, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sowie den Stand der Technik zur Verminderung von Emissionen in die Umwelt vermittelt werden. Arbeitssprache ist Englisch.

Teilen