Gestalten Sie eine Ausstellung mit Führung für Schulklassen oder Bürgergruppen
Mithilfe der (kostenlosen) Leih-Ausstellung "Schau auf die Rohre" können Sie einfach und erlebnisreich die wichtigsten Inhalte rund um das Thema Leitungsinstandhaltung vermitteln. Wir haben für Sie einen Leitfaden für den Führungsbetrieb zusammengestellt.

Für die Organisation einer Ausstellung stellt die Kampagne "Schau auf die Rohre" eine Galerie mit 13 Roll Ups zu den wichtigsten Fakten und Infos rund um Trinkwasser- und Abwassernetze in Bayern zu Verfügung. Die Galerie gibt einen einfachen Überblick zu den wichtigsten Themen der Leitungsinstandhaltung. Sie können auch jeweils nur 7 Elemente ausschließlich für Trinkwasser und 8 Elemente ausschließlich für den Bereich Kanal aufstellen.
- Roll-Up Galerie - PDF ---- nicht bf!!!

Um die Ausstellung und den Führungsbetrieb möglichst interaktiv und erlebnisreich zu gestal-ten, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit lokalen Firmen, die Anschauungsmaterial und Gerätschaften (z.B. Inspektionsfahrzeug oder Spülwagen) zur Verfügung stellen können.
Nutzen Sie auch Ihre eigenen Gerätschaften (z.B. Horchdose) oder schauen Sie, welche Schätze sich in Ihrem Lager verbergen (z.B. schadhafte Leitungsteile oder Materialproben von Inlinern)!

Für wen eignet sich die Führung?
Gruppen mit 20 bis 40 Personen.
- Bei Schulgruppen zumeist 4. Schulstufe (Alter ca. 10 Jahre),
- Auch geeignet für ältere Kinder & Jugendliche (z.B. im Rahmen von Nachwuchs-/Ausbildungsoffensiven),
- Auch geeignet für Erwachsene (z.B. Bürgergruppen) - Hier können unterschiedliche Schwerpunkte (z.B. Grundstücksentwässreung) gelegt werden.
Wer führt?
2 Personen führen idealer Weise in "Doppel-Conference":
- eine Person deckt das Thema Trinkwasser ab,
- eine Person deckt das Thema Abwasser ab.
Wie läuft eine Führung ab?
Gesamtdauer einer Führung: ca. 1 h.
- Einstieg: Die Gruppe sitzt im Saal mit Video-Wand Video ("Schau auf die Rohre", ca. 4 Min.),
- Im Anschluss: Schaubild "Trinkwasser-und Abwassernetze" Überblick,
- Danach weitere 5 bis 6 Stationen im Raum/bzw. Vorraum
- Wert und Dimension der Trink-/Abwassernetze in Bayern/im jeweiligen Ort,
- So entstehen Schäden am Abwassernetz/Trinkwassernetz,
- Prüfen von Leitungsnetzen: Kanalroboter & Leckortung,
- Sanieren von Leitungsnetzen: offen / -grabenlos, Inliner, U Liner, etc.,
- Außenbereich: Demonstration Kanalinspektion (und eventuell Sanierung),
- Optional: Ausbildungs- & Karrieremöglichkeiten.
- Leitfaden für eine Veranstaltung zur Bürgerinformation - PDF
- Galerie und Ausstellungelemente zum Verleih - PDF ---- nicht bf!!!
- Leitfaden für die Gestaltung einer Bürgerinfo-Veranstaltung - PDF ---- nicht bf!!!
Leitfaden für die Führung
Hauptvideo mit Überblick zu den Netzen
Video mit Fokus auf die Trinkwasserleitungen
Video mit Fokus auf die Abwasserleitungen
Video mit Fokus auf private Grundstücksentwässerungsanlagen
Führungen mit einer erlebnisreichen Ausstellung zum Thema Leitungsinstandhaltung wurden u.a. bei den "Schau auf die Rohre"-Aktionstagen von November 2018 bis Oktober 2022 durchgeführt. Hunderte Schulkinder (3. bis 8. Schulstufe) konnten für Kanalroboter, Leckor-tung und spannende Sanierungstechniken begeistert werden.