Die Netze sanieren

Altes Rohr – Neues Rohr: Zeit für die Sanierung?

Für die Sanierung bzw. Erneuerung von Leitungen, gibt es — abhängig von den Randbedingungen — unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder man gräbt den Boden auf und legt das gesamte Rohr frei oder man setzt auf ein grabenloses Verfahren.

Wann ist es Zeit für die Sanierung?

Keine Leitung hält ewig. Irgendwann ist der Zeitpunkt für eine Sanierung oder Erneuerung gekommen. Der richtige Sanierungszeitpunkt hängt von vielen Faktoren ab.

  • Zustand prüfen und beurteilen: Wer sein Netz im Blick hat und dessen Zustand ken-nt, kann den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung leichter ermitteln.
  • Ausfallwahrscheinlichkeit berechnen: Auch mithilfe von Statistiken lässt sich abschätzen, wann mit gröberen Schäden von gewissen Leitungstypen zu rechnen ist.
  • Synergieeffekte nutzen: Wenn beispielsweise die Straße erneuert wird, kann es sin-nvoll sein, im Zuge der Grabungsarbeiten auch Kanal- und Trinkwasserleitungen in diesem Abschnitt gleich zu sanieren.

Hinauszögern kostet! Wer den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung verpasst, riskiert Schäden an der Leitung und an Straßen.

Die klassische Baustelle

Bei der offenen Bauweise wird der Boden aufgegraben, um ans Rohr zu gelangen. Das ist dann sinnvoll, wenn das ganze Rohr ausgetauscht werden muss und die Oberfläche mit geringem Aufwand wiederhergestellt werden kann (z.B. bei einer Wiese). Auch wenn im betroffenen Leitungsabschnitt sehr viele Anschlüsse liegen, kann es notwendig sein, die Leitung für die Sanierung komplett freizulegen.

Beispiele aus der Praxis

Unterirdisch sanieren

Wenn das Rohr nur an einzelnen Stellen beschädigt ist oder in einem dicht verbauten bzw. schwer zugänglichen Gebiet liegt, gibt es heutzutage verschiedene technische Möglichkeiten, um das Rohr von innen zu sanieren. So sind oft keine großen offenen Baustellen mehr nötig.

Beispiele aus der Praxis

Rechtzeitig prüfen und sanieren

Wer den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung verpasst, riskiert Schäden an der Leitung, an Straßen und Gebäuden. Dann fallen plötzlich hohe Gesamtkosten für Reparaturen und Erneuerung an, was zu einem deutlichen Gebührenanstieg für die Bevölkerung führen kann! Außerdem bedeuten plötzlich notwendige Sofortmaßnahmen in der Regel höhere Baukosten und Behinderungen durch außerplanmäßige Baustellen.

Beispiele aus der Praxis

Teilen