Der Verlauf der Wassertemperaturen im hydrologischen Jahr 2024 ist von keinen außergewöhnlichen Ereignissen geprägt.
Jahresmittelwerte
Für die Betrachtung der Wassertemperatur wurden 134 Messstellen an Fließgewässern herangezogen, bei denen die Beobachtungszeit mindestens fünf Jahre oder länger beträgt. Die Spannweite der Jahreswassermitteltemperatur 2024 (bezogen auf das hydrologische Jahr: 01.11.2023 bis 31.10.2024) an den Fließgewässermessstellen bewegt sich zwischen 7,3°C am Pegel Rißbachklamm/Rißbach (niedrigster Jahresmittelwert) und 14,0°C am Pegel Kahl a. Main Messstation (höchster Jahresmittelwert).
In der Abbildung 1 sind die Jahresmittelwerte der Wassertemperatur an Fluss-Pegeln in Bayern für das Jahr 2024 eingezeichnet. Zusätzlich wurde die Jahresmitteltemperatur mit dem Gesamtmittelwert aller Wassertemperaturen seit Beobachtungsbeginn verglichen. Im Ergebnis sind die Messstellen in vier Klassen unterteilt und entsprechend farblich in der Grafik markiert. Dabei wurde unterschieden in Messstellen bei denen die Jahresmitteltemperatur 2024
- unter oder gleich dem Gesamtmittelwert seit Beobachtungsbeginn liegt (blaue Farbe),
- um bis zu 1 Kelvin über dem Gesamtmittelwert liegt (gelbe Farbe),
- um bis zu 2 Kelvin über dem Gesamtmittelwert liegt (orange Farbe) und
- mehr als 2 Kelvin über dem Gesamtmittelwert liegt (rote Farbe).
Bei Betrachtung aller Fließgewässerpegel reicht die Spannweite der Abweichung vom Mittelwert seit Beobachtungsbeginn von -1,1 Kelvin (Pegel Rosenheim/Hammerbach) bis zu +2,9 Kelvin (Kalteneck/Ilz). Insgesamt befindet sich an 4 Prozent (6 Pegeln) der betrachteten Stationen der Mittelwert der Wassertemperatur 2024 unter oder auf gleicher Höhe mit dem Mittelwert der Vorjahre, an 66 Prozent der Messstellen (88 Pegeln) liegt der Mittelwert der Wassertemperatur bis zu einem Kelvin über dem Gesamtmittelwert, an 28 Prozent (37 Pegeln) bis zu zwei Kelvin darüber und bei 2 Prozent (3 Pegeln) mehr als zwei Kelvin über dem Gesamtmittelwert seit Beobachtungsbeginn.
Abbildung 1: Darstellung der Wassertemperaturmessstellen an Fließgewässern mit dem Jahresmittelwert 2024 in °CZusammengefasst kann man feststellen, dass aufgrund der durchgehend hohen Lufttemperaturen in 2024 weniger neue Höchstwerte dafür aber an nahezu allen Messstellen ein insgesamt höherer Temperaturverlauf über das ganze Jahr in den Gewässern hervorgerufen worden ist. Dadurch war an 96% aller beobachteten Fließgewässerpegel in 2024 ein erhöhter Jahresmittelwert (im Vergleich zum Gesamtmittelwert) feststellbar.
Jahresverlauf
Exemplarisch wird in Abbildung 2 und Abbildung 3 der Jahresverlauf (hydrologisches Jahr: 01.11.2023 bis 31.10.2024) der Wassertemperatur für 2024 an den Messstellen Windischeschenbach/Waldnaab (Nordbayern) und Kempten/Iller (Südbayern) vorgestellt.
Ende Januar sind am Pegel Windischeschenbach mit -0,4°C und am Pegel Kempten mit 1,4°C die niedrigsten Temperaturen im Winterhalbjahr zu verzeichnen. Ab März steigen die Temperaturwerte dann stetig an. Mitte April gibt es an beiden Pegeln einen ausgeprägten Temperaturanstieg auf den ein starker Temperaturrückgang folgt. Beim Pegel Windischeschenbach steigt hierbei die Temperatur kurzzeitig auf 14,1°C und sinkt danach wieder auf 5,1°C ab (Temperaturunterschied 9,0 Kelvin). Am Pegel Kempten erreicht der Temperaturanstieg 11,5°C bevor die Werte wieder auf 5,7°C abfallen (Temperaturunterschied 5,8 Kelvin).
Im Verlauf des Frühjahrs und des beginnenden Sommers werden an beiden Stationen immer höhere Temperaturen erfasst, welche durch Phasen mit einem kurzen Temperaturrückgang beeinflusst sind.
Die höchsten Temperaturen des Jahres 2024 werden an der Station Windischeschenbach Mitte August mit 22,8°C erreicht. Der Jahreshöchstwert in 2024 liegt um 2,4 Kelvin unter der höchsten jemals gemessenen Wassertemperatur an dieser Messstelle. Auf das Temperaturmaximum folgt in der letzten Augustwoche ein markantes Absinken bis auf 16,5°C. Bis Ende August steigen die Temperaturmessungen dann noch einmal bis auf maximal 22,1°C an.
Am Pegel Kempten wird der Jahresmaximumwert mit 20,3°C Mitte August gemessen. Dieser Wert ist um 1,3 Kelvin unter der höchsten jemals gemessenen Wassertemperatur. Im Anschluss an den Höchstwert sinkt innerhalb von drei Tagen die Wassertemperatur auf 13,4°C ab, um Anfang September ein letztes Maximum der Sommermonate von 18,7°C zu erreichen.
Ab Anfang September nehmen die Temperaturwerte an beiden Stationen stetig ab, wobei es immer wieder zu Wärmespitzen kommt, auf welche kurze Zeiträume der Abkühlung folgen. Zum Ende des hydrologischen Jahres im Oktober liegen die niedrigsten Temperaturen bei 8,7°C an der Messstelle Windischeschenbach und bei 8,5°C an der Messstelle Kempten.
Am Pegel Windischeschenbach/Waldnaab wird der Jahresmittelwert der Wassertemperatur für 2024 mit 10,9°C festgestellt. Dieser Wert liegt um 1,7 Kelvin über dem Gesamtmittelwert von 9,2°C aus allen beobachteten Jahren (Beobachtungszeitraum 31 Jahre). An der Messstelle Kempten/Iller liegt der Jahresmittelwert in 2024 mit 9,7°C um 1,2 Kelvin über dem Gesamtmittelwert von 8,5°C (Beobachtungszeitraum 25 Jahre).


