Der Wasserkreislauf

Stellen wir uns einen Wassertropfen vor: als Regen, der vom Himmel fällt, als Nebel am frühen Morgen, als Schnee den wir räumen müssen oder in Bächen, Flüssen und Seen. Schon dabei fällt auf, dass das Wasser unterschiedliche sogenannte Aggregatzustände annimmt: flüssig, gasförmig, fest. In diesen Zuständen durchläuft unser Wassertropfen einen Kreislauf aus Verdunstung, Niederschlag, Versickerung und Abfluss. Dabei legt er einen weiten Weg zurück, nämlich von weit über unseren Köpfen bis in die Tiefen des Untergrunds. Über Bäche, Flüsse, Seen und Meere kann er tausende Kilometer weit wandern. Bei der langen Reise des Wassertropfens ist eines gewiss: er mag vom Himmel fallen, gefrieren, auftauen, verdampfen oder versickern. Aber er kann nicht verloren gehen aus diesem Wasserkreislauf.

Illustration einer Landschaft vom Meer bis zum Gebirge, die den Weg des Wassers verdeutlicht. Das Wasser ist im Wasserkreislauf ständig in Bewegung

Wenn es regnet, schneit oder hagelt fallen unzählige Wassertropfen aus den Wolken über uns auf die Erde nieder. Von dort verdunstet das Wasser entweder direkt wieder, fließt oberflächlich ab und speist Bäche, Flüsse, Seen und Meere oder versickert tief in den Boden und bildet so Grundwasser. Als Grundwasser fließt das Wasser unterirdisch so weit, bis es entweder als Quelle wieder hervortritt oder in einen Bach, Fluss oder See mündet. Über die Bäche und Flüsse mündet das Wasser zuletzt im Meer. Ein Teil des Grundwassers wird aber auch direkt genutzt, indem es über einen Brunnen an die Oberfläche gepumpt wird. Dort steht es dann als Trink- und Brauchwasser für uns bereit. Anschließend wird das Wasser über die Kanalisation zur Kläranlage geleitet. Das gereinigte Wasser wird durch die Einleitung in den nahegelegenen Fluss dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt und gelangt ins Meer. Dort verdunstet das Wasser erneut und steigt auf, durch die so entstehenden Wolken können große Mengen Wasser über die Landmassen transportiert werden. Dort fallen sie in Form von Regen, Schnee oder Hagel nieder und der Kreislauf aus Niederschlag, Abfluss und Verdunstung beginnt erneut.

Was bedeutet Wasserbilanz?

Auch wenn im globalen Wasserkreislauf kein Tropfen verloren geht, ist es doch interessant zu wissen, wie viel Wasser tatsächlich für uns Menschen zur Verfügung steht, wie viel Wasser im Boden versickert oder wie viel Wasser über die Bäche und Flüsse abfließt. Bei den Fragen nach dem "wie viel" hilft uns ein Blick auf die Wasserbilanz. So fallen in Bayern durchschnittlich knapp 1.000 mm Niederschlag pro Jahr. Etwas mehr als die Hälfte davon verdunstet recht schnell wieder über Boden und Pflanzen. Circa 200 mm fließen über Bäche und Flüsse in Richtung Meer und ebenfalls nur etwa 200 mm versickern ins Grundwasser.

Weiterführende Informationen

Links

Teilen