Foliensammlung, Teil Allgemein

Wo erforderlich, finden Sie unter dem Titel der Folie Erläuterungen zum Inhalt oder zu Begriffen/Abkürzungen.

Foliensammlung Lärm - Teil Allgemein
Nr: Folie / Anmerkung
A2
A3

UBA: Umweltbundesamt
BAST: Bundesanstalt für Straßenwesen
EBA: Eisenbahnbundesamt
BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,...
BMV: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
BFD: Bezirksfinanzdirektion

A4
A60
A64
A66
A69
A70
A71
A72

Die Abbildung zeigt die Ergebnisse einer Umfrage des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2016. Die gestellte Frage lautete: Wie stark fühlen Sie sich durch die folgenden Faktoren in Ihrer Gesundheit belastet?

A120
A122
A123
A180
A181

In dem Diagramm wird schematisch die Pegelabnahme ausgehend von einer Schallquelle mit der Emission E (Schallleistungspegel LW oder LW`) zur Immission I (LI oder LI') am Immissionsort dargestellt. Der Emissionspegel LW (links oben) ist auf einem höheren Niveau als der Immissionspegel LI (rechts unten). Dazwischen liegt die Transmission T bzw. die Schallausbreitung. Hier nimmt der Pegel ab, zum Beispiel infolge Entfernung zwischen Emissionsort EO und Immissionsort IO. Die geringere Emission LW' kann durch Schallschutzmaßnahmen oder die Bauart (konstruktionsbedingt) einer Schallquelle (Maschine) erreicht werden.

A182

Das Diagramm umfasst den Bereich der für den Menschen hörbaren Frequenzen. Die Bedeutung der Kurven gleicher Lautstärke läßt sich am Beispiel der ersten Kurve oberhalb der grünen Hörschwellenkurve erklären:
Das menschliche Ohr empfindet einen Ton mit einer Frequenz von 20 Hertz (Hz) und einem Pegel von 70 dB genau so laut wie einen Ton der Frequenz 1.000 Hz und einem Pegel von 10 dB. Mit zunehmendem Pegelniveau gleicht sich das Lautstärkeempfinden bei den verschiedenen Frequenzen an. Unterhalb der Hörschwellenkurve kann das menschliche Ohr in der Regel keine Töne mehr wahrnehmen.

A183

Die Folie enthält die Anlage zu § 3 Abs. 6 BImSchG.

A189

Eine Flächenschallquelle wird, wenn sie sich zu nah am Immissionsort befindet, nach der angegebenen Bedingung smGrößer oder gleich 2 x l in mehrere Teil-Flächenschallquellen aufgeteilt. Jede neugebildete Teil-Flächenschallquelle kann wie eine Punktschallquelle behandelt werden. Die Einteilung ist erforderlich, da sonst die Berechnung des Immissionspegels zu ungenau wäre. Mit Hilfe der eingerahmten Formel wird der Teil-Schallleistungspegel (LWi) dieser Teilfläche (bei Kenntnis des Schallleistungspegels (LW)) berechnet.

Teilen