- Startseite >>
- Geologie >>
- Aktionstage >>
- Tag des Geotops
Tag des Geotops
Der dritte Samstag im September ist bundesweit Geotop-Tag. Er hat das Ziel, Geotope und geologisch wertvolle Einrichtungen mit ideenreichen Veranstaltungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Organisation dieser Mischung aus Geowissenschaft, Kulturgeschichte und Natur übernehmen Privatpersonen, Vereine, Museen, Kommunen, Rohstoffbetriebe, Universitäten und viele mehr.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt wirbt für die Teilnahme und unterstützt die Veranstalter mit Plakaten, Flyern und bei der Bekanntgabe von Veranstaltungen im Internet; die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV), Fachsektion Geotop, übernimmt die bundesweite Koordination.
Geotope – bemooste "Überbleibsel" aus grauer Vorzeit?
Nein. Geotope sind sensationell und zeitlos schön. Sie vereinen Erdgeschichte mit regionalem Bewusstsein und machen den "Zahn der Zeit" sichtbar, indem sie spektakuläre Einblicke in Höhen und Tiefen der Erdgeschichte ermöglichen und jeden, der sich darauf einlässt zum Staunen bringen.


Warum ist der Tag des Geotops wichtig?
Geotope sind steinerne Naturwunder, die Wissen über die Entwicklung der Erde liefern, um sie besser zu verstehen. Im Umfeld des dritten Samstages im September stellen die verschiedensten Veranstalter Geotope und geologisch wertvolle Einrichtungen der Öffentlichkeit vor. Gern genutzte Ausflugsziele solcher Aktionstage sind die "Hundert Meisterwerke" also die 100 schönsten Geotope von Bayern: Ganz aktuell, der Impaktkrater im Nördlinger Ries. Gesteinsproben aus dem ehemaligen Kratersee helfen internationalen Forscherteams bei der Suche nach möglichem Leben auf dem Mars. Folgen Sie dem Link: Bayerns schönstes Geotop Nummer 63 - Riesseekalke Hainsfarth.
Erst mit der Wahrnehmung, dass ein Geotop etwas Besonderes ist, gewinnt es an Wert. Der Tag des Geotops will diese Wahrnehmung schärfen und bietet vielerlei Möglichkeiten, sich mit der Schönheit, der Eigenart und der Bedeutung eines Geotops sowie der damit verbundenen Entwicklungsgeschichte unserer Erde zu beschäftigen.




Rückblick
Auch 2020 gab es in der Zeit vom 11. bis 27. September für die interessierte Öffentlichkeit zahlreiche Veranstaltungen, die auf die Bedeutung der Geotope, deren Schönheit und die geologischen Sachverhalte aufmerksam machten. Sie wurden coronabedingt unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt und umfassten hochinteressante Wanderungen und Vorträge zum Thema Geotope.




Rückfragen und Unterstützung
Falls Sie Veranstalter sind oder welche kennen, die sich mit Aktionen am Tag des Geotops beteiligen möchten: Sie sind herzlich willkommen. Wir werden Sie/sie dabei unterstützen. Rückfragen beantworten wir gerne unter: Info-Geotope . Ein herzlicher Dank an Unterstützer, Interessierte und Bewahrer dieser erdgeschichtlichen Kostbarkeiten und Veranstalter eines Geotop-Tages - 2021 am und um den 19. September.
Weiterführende Informationen
Links
- Geologie erleben
- DGGV: Informationen zum Tag des Geotops
- Der Tag des Geotops auf Facebook
- Nationale Geoparks in Bayern
- Bayerns schönste Geotope
- GeoLehrpfade, BodenLehrpfade, Bodenstationen
- Leihausstellungen