Gesteinsarten

Magmatische Gesteine

...entstehen durch Erstarren einer Schmelze in der Erde (Plutonite und Ganggesteine) oder auf der Erdoberfläche (Vulkanite).

Gang- und Tiefengestein

...entsteht aus langsam abkühlenden Schmelzen in der Erdkruste.

Nahaufnahme von Diorit Bild vergrössern Diorit Roethenbach
Nahaufnahme des Steinach-Granit Bild vergrössern Steinach-Granit

Ergussgestein

...entstand aus schnell abkühlenden Gesteinsschmelzen an der Erdoberfläche

Nahaufnahme von Basalt Bild vergrössern Basalt
Nahaufnahme von Rhyolith Bild vergrössern Rhyolith

Auswurfgestein

...entstand aus vulkanischen Eruptionen an der Erdoberfläche, zum Beispiel Tuff oder Bims.

Sedimentgesteine

...entstehen an der Erdoberfläche durch Ablagerung von Gesteinspartikeln oder durch Abscheidung aus Lösungen.

Klastisches Sediment

...aus Gesteinsbruchstücken erodiert und verwittert, Ablagerungen zum Beispiel an Stränden, auf dem Meeresboden.

Nahaufnahme von Grauwacke Bild vergrössern Grauwacke
Nahaufnahme des Kulm-Konglomerats Bild vergrössern Kulm-Konglomerat

Chemisches Sediment

...entsteht durch die Ausfällung von gelösten Stoffen aus Lösungen, zum Beispiel Gips, Anhydrit, Kalkstein, Salze.

Nahaufnahme von Gipsgestein Bild vergrössern Gipsgestein

Biogenes Sediment

...aus der Aktivität lebender Organismen (zum Beispiel Ausscheidungen) und Resten toter Organismen (zum Beispiel Muschelschalen) entstanden, enthält oft Fossilien.

Nahaufnahme von grauem Devonkalk Bild vergrössern Devonkalk grau
Nahaufnahme von violbraunem Knotenkalk Bild vergrössern Knotenkalk violbraun

Metamorphe Gesteine

... entstehen durch Umkristallisation bestehender Gesteine durch Druck und Hitze in unterschiedlichen Tiefen der Erdkruste.

Magmatisch - Metamorphe Gesteine

Nahaufnahme von Gneis Bild vergrössern Gneis
Nahaufnahme von Grünschiefer Bild vergrössern Grünschiefer

Sediment - Metamorphe Gesteine

Nahaufnahme von grünem Marmor Bild vergrössern Grüner Marmor