- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Säugetiere >>
- Myotis bechsteinii
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Rote Liste Bayern: | Gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Stark gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Unbekannt |
Foto: Günter Hahn
Verbreitung und Bestandssituation
Das Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus ist weitgehend auf Europa beschränkt. Im Norden ist sie bis Südengland und zur Ostseeküste zu finden, im Süden von Nord- und Mittelitalien bis in die Türkei.
In Deutschland konzentrieren sich ihre Verbreitungsschwerpunkte besonders auf den Süden und den mittleren Teil, d. h. auf die Laubwaldgebiete Baden-Württembergs, Hessens, der Pfalz und Bayerns.
In Bayern ist die Bechsteinfledermaus in den großen Laubwäldern Frankens (Spessart, Haßberge, Steigerwald, Frankenalb) weit verbreitet, wohingegen ihr Vorkommen in Süd- und Ostbayern lückenhaft ist.
Fundortkarte
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Nachweise ab 1990Letzter Daten-Import erfolgte am 23.2.2021.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 1990TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5426 | Hilders |
5524 | Weyhers |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5527 | Mellrichstadt |
5624 | Bad Brückenau |
5625 | Wildflecken |
5626 | Sandberg |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5629 | Römhild |
5630 | Bad Rodach |
5631 | Meeder |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5635 | Nordhalben |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5723 | Altengronau |
5724 | Zeitlofs |
5725 | Stangenroth |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5727 | Münnerstadt |
5728 | Oberlauringen |
5729 | Alsleben |
5730 | Heldburg |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5733 | Kronach |
5735 | Schwarzenbach a.Wald |
5821 | Bieber |
5822 | Wiesen |
5823 | Burgsinn |
5824 | Gräfendorf |
5825 | Hammelburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5827 | Maßbach |
5828 | Stadtlauringen |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5830 | Pfarrweisach |
5831 | Seßlach |
5832 | Lichtenfels |
5834 | Kulmbach |
5837 | Weißenstadt |
5920 | Alzenau i.UFr. |
5921 | Schöllkrippen |
5922 | Frammersbach |
5923 | Rieneck |
5924 | Gemünden a.Main |
5925 | Gauaschach |
5926 | Geldersheim |
5927 | Schweinfurt |
5928 | Obertheres |
5929 | Haßfurt |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
5932 | Uetzing |
5933 | Weismain |
5938 | Marktredwitz |
6020 | Aschaffenburg |
6021 | Haibach |
6022 | Rothenbuch |
6023 | Lohr a.Main |
6024 | Karlstadt |
6025 | Arnstein |
6026 | Werneck |
6027 | Grettstadt |
6028 | Gerolzhofen |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6032 | Scheßlitz |
6034 | Mistelgau |
6035 | Bayreuth |
6120 | Obernburg a.Main |
6121 | Heimbuchenthal |
6122 | Bischbrunn |
6123 | Marktheidenfeld |
6124 | Remlingen |
6125 | Würzburg Nord |
6126 | Dettelbach |
6127 | Volkach |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6130 | Burgebrach |
6131 | Bamberg Süd |
6132 | Buttenheim |
6133 | Muggendorf |
6134 | Waischenfeld |
6135 | Creußen |
6137 | Kemnath |
6138 | Erbendorf |
6220 | Wörth am Main |
6221 | Miltenberg |
6223 | Wertheim |
6224 | Helmstadt |
6225 | Würzburg Süd |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6229 | Schlüsselfeld |
6230 | Höchstadt a.d.Aisch |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6233 | Ebermannstadt |
6234 | Pottenstein |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6240 | Flossenbürg |
6320 | Michelstadt |
6321 | Amorbach |
6325 | Giebelstadt |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6329 | Baudenbach |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6333 | Gräfenberg |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6425 | Röttingen |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6430 | Emskirchen |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6435 | Pommelsbrunn |
6437 | Hirschau |
6438 | Schnaittenbach |
6440 | Moosbach |
6527 | Burgbernheim |
6528 | Marktbergel |
6529 | Markt Erlbach |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6535 | Alfeld |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6537 | Amberg |
6538 | Schmidgaden |
6539 | Nabburg |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6628 | Leutershausen |
6629 | Ansbach Nord |
6630 | Heilsbronn |
6632 | Schwabach |
6634 | Altdorf b.Nürnberg |
6635 | Lauterhofen |
6636 | Kastl |
6637 | Rieden |
6638 | Schwandorf |
6726 | Rot am See |
6727 | Schillingsfürst |
6729 | Ansbach Süd |
6730 | Windsbach |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6738 | Burglengenfeld |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6744 | Rittsteig |
6827 | Feuchtwangen West |
6829 | Ornbau |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6832 | Heideck |
6833 | Hilpoltstein |
6834 | Berching |
6835 | Wissing |
6837 | Kallmünz |
6838 | Regenstauf |
6840 | Reichenbach |
6842 | Miltach |
6843 | Kötzting |
6844 | Lam |
6845 | Bayerisch Eisenstein |
6929 | Wassertrüdingen |
6930 | Heidenheim |
6931 | Weißenburg i.Bay. |
6932 | Nennslingen |
6933 | Thalmässing |
6934 | Beilngries |
6937 | Laaber |
6938 | Regensburg |
6939 | Donaustauf |
6941 | Stallwang |
6942 | Sankt Englmar |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
6946 | Hirschbach |
7030 | Wolferstadt |
7031 | Treuchtlingen |
7032 | Bieswang |
7034 | Kipfenberg |
7036 | Riedenburg |
7037 | Kelheim |
7040 | Pfatter |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7044 | Regen |
7045 | Frauenau |
7046 | Spiegelau |
7047 | Finsterau |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7132 | Dollnstein |
7133 | Eichstätt |
7134 | Gaimersheim |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7143 | Deggendorf |
7144 | Lalling |
7146 | Grafenau |
7147 | Freyung |
7228 | Neresheim-Ost |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7240 | Mengkofen |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7247 | Waldkirchen |
7248 | Jandelsbrunn |
7329 | Höchstädt a.d.Donau |
7330 | Mertingen |
7331 | Rain |
7332 | Burgheim Süd |
7339 | Ergoldsbach |
7347 | Hauzenberg |
7430 | Wertingen |
7432 | Pöttmes |
7438 | Landshut West |
7445 | Ortenburg |
7447 | Obernzell |
7529 | Zusmarshausen |
7532 | Aichach |
7536 | Freising Nord |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7727 | Buch |
7728 | Krumbach (Schwaben) |
7738 | Dorfen |
7740 | Ampfing |
7829 | Ettringen |
7835 | München |
7837 | Markt Schwaben |
7838 | Albaching |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7927 | Amendingen |
7929 | Bad Wörishofen |
7937 | Grafing b.München |
7941 | Trostberg |
8028 | Markt Rettenbach |
8035 | Sauerlach |
8038 | Rott a.Inn |
8137 | Bruckmühl |
8138 | Rosenheim |
8229 | Marktoberdorf |
8231 | Peiting |
8235 | Bad Tölz |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8243 | Bad Reichenhall |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8430 | Füssen |
8431 | Linderhof |
8433 | Eschenlohe |
Lebensraum und Lebensweise
Die Bechsteinfledermaus ist eine typische "Waldfledermaus". Sie bevorzugt strukturreiche Laubwälder oder Mischwälder mit einem großen Angebot an Quartieren in Baumhöhlen oder Nistkästen.
Bechsteinfledermäuse jagen in unmittelbarer Umgebung zu ihren Quartieren, bevorzugt in Buchen- oder Buchen-Eichenwäldern, in denen ein gut ausgeprägtes Unterholz vorhanden ist. Vorkommen in Nadelwäldern (z. B. Kiefern-Fichtenwäldern in der Oberpfalz) sind selten. Die Tiere gehören zu den "Gleanern", d. h. sie nehmen ihre Beute häufig im Rüttelflug vom Substrat (Blätter, Äste, Boden) auf. Vermutlich jagen sie auch auf Ästen krabbelnd. Zu ihrem Beutespektrum zählen daher viele flugunfähige und tagaktive Arthropoden.
Die Kolonien bilden "Wochenstubenverbände", die sich in Untergruppen mit häufig wechselnder Zusammensetzung aufteilen und alle paar Tage das Quartier wechseln. Da die Weibchen im Gebiet ihrer Geburtskolonie bleiben, bestehen enge Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Tieren einer solchen Kolonie. Eine Kolonie von etwa 20 Weibchen nutzt in der Wochenstubenzeit ein Gebiet von ca. 300 ha Waldfläche. Für einzelne Weibchen sind in dieser Zeit über 25 Quartierwechsel belegt, was den besonders hohen Anspruch an eine hohe Quartierdichte verdeutlicht. Aufgrund dieses Anspruchs ist die Bechsteinfledermaus vom Vorhandensein alter Wälder (> 120 Jahre) abhängig.
Die Männchen leben einzeln und wechseln weniger häufig das Quartier.
Die Überwinterung findet in unterirdischen Quartieren statt (Höhlen, Keller), die meist in Entfernungen bis 50 km zu den Sommerlebensräumen liegen. Dort sind die meisten Tieren verborgen in Spalten und Hohlräumen, da nur wenige Individuen in den Winterquartieren beobachtet werden. Die Bechsteinfledermaus verlässt ihre Winterquartiere später als andere Arten, erst ab Mitte/Ende April.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Beeinträchtigung der Jagdhabitate durch Umwandlung von Laubwäldern in nadelholzreiche Waldbestände
- Quartierverluste durch Reduzierung von Alt- und Totholzbeständen oder Baumsanierungen und dadurch entstehenden Mangel an Biotopbäumen in ausreichend hoher Dichte
- Zerschneidung von Jagdhabitaten durch neue Verkehrstrassen, v. a. in Waldgebieten
- Sonstige Störungen, z. B. Störungen im Winterquartier
- Unfälle durch Verkehr, v. a. bei Straßenverläufen durch Waldgebiete, da niedrig fliegende Art
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Sicherung / Erhöhung des Quartierangebots in Wäldern durch gezielte Förderung von Alt- und Totholz sowie von Laubholz (Verbesserung der Lebensbedingungen von Spechten)
- Erhöhung der Umtriebszeiten von Waldbeständen
- Sicherung alter Laubbaumbestände für den Fledermausschutz (Nutzungsverzicht)
- Bereitstellung von Nist- bzw. Fledermauskästen in ausreichender Anzahl
- Minimierung von Störungen an bekannten Winterquartieren (Vergitterung, Besucherlenkung, Informationstafeln)
- Errichtung von Querungshilfen im Rahmen von Verkehrsplanungen
Sonstige Hinweise
Für die Bechsteinfledermaus stellen viel befahrene Straßen und besonders Autobahnen eine Barriere in den Jagdgebieten oder zwischen diesen und den Quartieren dar. Selten nähern sich die Tiere Autobahnen auf weniger als 100 m oder überfliegen diese. Sie nutzen allerdings Unterführungen als Querungshilfen.
Ergänzende Informationen
Meschede, A. & B.-U. Rudolph (Bearb.) (2004): Fledermäuse in Bayern. - Ulmer, Stuttgart.
Meschede, A. & B.-U. Rudolph (2010): 1985 - 2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern. - Schriftenr. des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Augsburg.
Steck, C. Brinkmann, R. & K. Echle (2015): Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus und Mopsfledermaus - Einblicke in die Lebensweise gefährdeter Arten in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Regierungspräsidium Freiburg, Bern.
https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_zoologie/fledermaeuse/index.htm
Steckbriefe Fledermäuse Thüringen: https://www.thueringen.de/th8/tlug/umweltthemen/naturschutz/zoo_artenschutz/steckbriefe_gesch_Arten/artengruppen_anhangII/Fledermaeuse/index.aspx.