Natur
12.04.2018
Am 9. April 2018 wurde im nördlichen Landkreis Regen im Gemeindegebiet von Viechtach ein wolfartiges Tier beobachtet und gefilmt. Experten des LfU und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) konnten auf dem Video eindeutig einen Wolf identifizieren.
Wasser
11.04.2018
Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sind das Rückgrat jeder Gemeinde und elementare Daseinsvorsorge. Damit das so bleibt, müssen die Kommunen ihre Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen regelmäßig überprüfen und wenn notwendig sanieren oder erneuern. Zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden und den wasserwirtschaftlichen Fachverbänden möchte
10.04.2018
Beim Thema Hochwasser denken die meisten sofort an große Flüsse wie Donau oder Main. Doch auch kleine Bachläufe können schnell zu reißenden Flüssen anschwellen und großen Schaden anrichten. „Naturnahe Gewässerunterhaltung hilft Schäden durch Hochwasser zu vermeiden.
Natur
05.04.2018
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) beginnt im Landkreis Main-Spessart derzeit die Naturschutzfachkartierung. In zweijähriger Kartierungsarbeit werden vor allem ausgewählte seltene Tierarten in ihren Lebensräumen erfasst. Gegenstand der Kartierung sind sechs Artengruppen: Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Schmetterlinge und Heuschrecken.
05.04.2018
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) beginnt im Landkreis Erding derzeit die Naturschutzfachkartierung. In zweijähriger Kartierungsarbeit werden vor allem ausgewählte seltene Tierarten in ihren Lebensräumen erfasst. Gegenstand der Kartierung sind sechs Artengruppen: Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Schmetterlinge, Heuschrecken
Boden
28.03.2018
Bodenkundler des Bayerischen Landesamtes für Umwelt haben auf einer Boden-Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Schwarzlaichmoor bei Hohenpeißenberg (Lkr. Weilheim-Schongau) den äußerst seltenen „Schwarzbäuchigen Vielfraß-Egel“ (Haemopis elegans) entdeckt.
Analytik/Stoffe
15.03.2018
Das Thema Mikroplastik in Gewässern wird aktuell viel diskutiert. Eine umfassende Datengrundlage zur Verbreitung von Mikroplastik in unseren Gewässern fehlt jedoch bislang. Die Ergebnisse einer umfassenden Pilotstudie in insgesamt fünf Bundesländern geben zum ersten Mal einen Überblick über das Vorkommen von Mikroplastikpartikeln in verschiedensten Regionen.
UmweltWirtschaft
13.03.2018
Heimische Insekten, Kleintiere und Vögel leben bevorzugt in naturnah gestalteten Lebensräumen. Bestehende Betriebsgelände lassen sich – oft kostengünstig und mit wenigen Handgriffen – in solche Oasen verwandeln. Das neue Werkzeug zu Biodiversitätsmanagement des Infozentrum UmweltWirtschaft am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zeigt, wie es geht und liefert Tipps, Informationen sowie Best-Practice-Beispiele aus sieben bayerischen Unternehmen.
Luft
09.03.2018
Die Luftmessstationen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden gemäß der gesetzlichen Vorgaben (39. Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen [39. BImSchV]) ordnungsgemäß betrieben. Das Bundesrecht setzt die Vorgaben der EU-Richtlinie 1:1 um und hat keine Festlegungen, die über die EU-Vorgaben hinausgehen.
Natur
08.03.2018
An einem toten Hirschkalb konnten erstmals genetische Spuren eines weiblichen und eines männlichen Wolfes im Veldensteiner Forst nachgewiesen werden. Das weibliche Tier ist bereits seit April 2017 standorttreu. Das männliche Tier ist ebenfalls bekannt: Im Februar 2017 wurde das Tier auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr nachgewiesen, von Juli 2017 bis Januar 2018 hielt es sich auf dem Truppenübungsplatz in Hohenfels auf.
Klima
02.03.2018
Der Klimawandel kann anhand klimatischer Daten belegt werden. Ebenso wichtig sind Daten zu seinen Folgen für Umwelt, Mensch und Wirtschaft sowie zur Wirkung der ergriffenen Anpassungsmaßnahmen. Durch die Kenntnisse über mögliche Folgen des Klimawandels können zielführende Strategien abgeleitet werden, die im besten Fall eine Abmilderung der Folgen des Klimawandels ermöglichen. Das LfU hat nun die Grundlagen für ein System von Klima-Anpassungsindikatoren für Bayern erarbeitet, mit denen sich Entwicklungen im Klimafolgen- und Klimaanpassungsprozess erkennen und beschreiben lassen.
Energie
21.02.2018
Über 40 % der Bruttostromerzeugung in Bayern stammte 2016 aus erneuerbaren Energien. Der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern zeigt nun mit aktualisierten Daten, wie dieser Strom erzeugt wird und wo sich Wind-, Photovoltaik-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen genau befinden. Karten veranschaulichen die wichtigsten Kennwerte für alle bayerischen Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke, z. B. den Anteil der erneuerbaren Energieträger am Stromverbrauch, die Stromproduktion oder die installierte Leistung.
Grundlage für die Darstellungen sind die Daten der ausgewerteten Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG; aktueller Stand: 31.12.2016).
Natur
12.02.2018
In den Jahren 2015 und 2016 haben Experten im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) die Verbreitung und den Bestand seltener und gefährdeter Tierarten im Landkreis Kitzingen ermittelt. Nun liegen die Ergebnisse dieser Naturschutzfachkartierung vor. Über 8.000 Nachweise von mehr als 200 Arten, verteilt auf über 1000 Flächen und Fundorte, hat die Kartierung ergeben. Darunter gibt es neue Insektenarten, die bisher im Landkreis nicht bekannt waren, wie zwei seltene Würfel-Dickkopffalter und die Blauflügelige Sandschrecke.
06.02.2018
Am 26. Januar wurde im östlichen Landkreis Neustadt an der Waldnaab ein wolfartiges Tier von einer automatischen Fotofalle fotografiert. Das Bildmaterial wurde dem Landesamt für Umwelt zur Auswertung übermittelt. Das Tier weist wolftypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf, die es eindeutig von einem Hund unterscheiden. Die Einschätzung wurde von Experten der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bestätigt.
16.01.2018
Anfang April 2017 konnte anhand eines Genetik-Befundes am östlichen Rand des Veldensteiner Forstes in der Pegnitzau bei Michelfeld erstmals ein Wolf aus der zentraleuropäischen Tieflandpopulation nachgewiesen werden. Seitdem belegen weitere genetische Proben aus dem Veldensteiner Forst die durchgehende Anwesenheit des Tieres im Forst. Auch das Geschlecht und die Herkunft konnten inzwischen bestimmt werden.
10.01.2018
Ende Dezember 2017 wurde im nordöstlichen Landkreis Freyung-Grafenau ein wolfsartiges Tier beobachtet und fotografiert. Experten des LfU und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) konnten auf dem Foto eindeutig einen Wolf identifizieren. Das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportion auf, die es von einem Hund eindeutig unterscheiden.
Luft
02.01.2018
Auch 2017 wurden an allen Messstationen des Lufthygienischen Landesüber-wachungssystems Bayern (LÜB) die Grenzwerte für Feinstaub eingehalten. Bei Stickstoffdioxid wird die zulässige Anzahl von 18 Überschreitungen des Stundenmittelwerts (200 µg/m3) 2017 wie 2016 bayernweit eingehalten. Einzelne Überschreitungen beim gesetzlichen Jahresmittelwert von 40 µg/m3 treten an stark verkehrsbeeinflussten Messstationen auf.