Neben der offenen Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und deren Beteiligung im Planungsprozess ist vor allem die Aufwertung der Flusslandschaft hinsichtlich ihrer sozialen Funktion ein wesentlicher Faktor für die breite Akzeptanz der Hochwasserschutzmaßnahmen in Regensburg. Als einer von insgesamt 18 Bauabschnitten zeichnet sich insbesondere der Abschnitt Steinweg/Pfaffenstein an Regen und Donau durch neue Aufenthaltsbereiche für Erholungssuchende aus. Pfade und Wege erschließen die Grünflächen am Fluss und neue Kiesflächen am Regenufer bieten Zugänge zum Wasser.
Nach Fertigstellung

Regenmündung in die Donau; Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz

Neue Aufenthaltsfläche mit integriertem Hochwasserschutz; Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz

Bauabschnitte Reinhausen (linkes Ufer) und Steinweg/Pfaffenstein (rechtes Ufer); Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz

Regenufer mit Fahrradweg und Kiesstrand; Foto: Stadt Regensburg

Verweilen am Wasser; Foto: Peter Ferstl

Rastplatz an der Regenmündung; Foto: Peter Ferstl

Idylle in der Stadt; Foto: Peter Ferstl

Attraktive Ufergestaltung; Foto: Peter Ferstl

Flache Uferbereiche bieten Zugänglichkeit; Foto: Peter Ferstl

Beruhigende Atmosphäre im städtischen Umfeld; Foto: Peter Ferstl

Sitzmöglichkeiten am Flussufer; Foto: Peter Ferstl

Neue Wege für Sport und Erholung; Foto: Peter Ferstl

Korrekte Müllentsorgung fördern; Foto: Peter Ferstl

Berücksichtigung der zukünftigen Nutzung beim Hochwasserschutz; Foto: Peter Ferstl
Während der Baumaßnahme

Umgestaltung des Regenufers; Foto: Stefan Effenhauser

Erdarbeiten; Foto: Peter Ferstl

Neue Wege entstehen; Foto: Peter Ferstl
Weiterführende Informationen