Ausgangspunkt für die dynamische Eigenentwicklung der Brenz war der naturnahe Ausbau der Brenz durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Neben der Gewässerökologie konnten durch die Schaffung flacher Kiesbänke auch die Zugangsmöglichkeiten zum Fluss für Besucherinnen und Besucher verbessert werden. Unter dem Motto "Lebendige Brenz – Lernen am Fluss" entstanden im Anschluss an die Renaturierung mehrere Lernorte und Erlebnispunkte entlang des Radweges. Jugendliche und Kinder werden spielerisch an die Brenz herangeführt und für Erholungssuchende stehen neue Wohlfühlplätze am Wasser zur Verfügung.
Nach Fertigstellung

Naturnaher Gewässerausbau; Foto: Marion Widmann, Wasserwirtschaftsamt (WWA) Donauwörth

Erholungsmöglichkeiten am Wasser; Foto: Marion Widmann, WWA Donauwörth

Begehbares Flussufer; Foto: Marion Widmann, WWA Donauwörth

Informationen zur Dynamisierung der Brenz; Foto: Marion Widmann, WWA Donauwörth

Schnellepark in Gundelfingen a.d.Donau; Foto: Donautal-Aktiv e.V.

Luitpoldhain in Lauingen; Foto: Stadt Lauingen

Gewässerzugang mit Sitzgelegenheiten; Foto: Katja Fouad

Erlebnisstation bei Bächingen a.d.Brenz; Foto: Katja Fouad

Idyllische Bachmündung in die Brenz; Foto: Donautal-Aktiv e.V.

BrenzErlebnisort; Foto: Donautal-Aktiv e.V.

Das Element Wasser spielerisch kennenlernen; Foto: Donautal-Aktiv e.V.

Aussichtspunkt am Brenzufer-Pfad; Foto: Donautal-Aktiv e.V.
Weiterführende Informationen