Ein gesetzlicher Auftrag des LfU lautet, die Vielfalt bayerischer Böden zu dokumentieren, zu zeigen und bewusst zu machen. Dazu erstellen Bodenkundlerinnen und Bodenkundler immer wieder Lack- und Klebeprofile. Solche Lack- und Klebeprofile konservieren das reale Bodenprofil wie einen Abdruck.  
				Die Lack- und Klebeprofile werden zum Beispiel in der Bodenprofilsammlung des LfU oder in Wanderausstellungen gezeigt. So erleben Besucherinnen und Besucher viele typische und seltene, bayerische Bodenformen auf einmal. Einige Lack- und Klebeprofile sind als Dauerleihgaben auf Bodenlehrpfaden installiert. Denn: Manchmal ist das reale Bodenprofil nur schlecht zugänglich, empfindlich für Erosion oder zu nass, um direkt gezeigt zu werden.
				
				Wie entstehen Lack- und Klebeprofile?
				Bei der Bodenkartierung halten Bodenkundlerinnen und Bodenkundler immer wieder Ausschau nach geeigneten Bodenprofilen. Die werden dann aufgegraben und mit dem Spaten begradigt. Aber wie kommt das Bodenprofil heile vom Gelände in die Bodenprofilsammlung? Eine Möglichkeit ist, einzelne Bodenziegel mit Stahlrahmen auszustechen. Die Fotoreihe zeigt die wichtigsten Arbeitsschritte dabei. 
				 
 1. Stahlrahmen mit Deckel werden in das Bodenprofil geschlagen
 
				 
 2. Bodenprofil mit eingeschlagenen Stahlrahmen (ohne Deckel)
 
				 
 3. Spaten werden hinter den obersten Stahlrahmen gestochen
 
				 
 4. Stahlrahmen mit Bodenziegel wird langsam auf die Deckelseite gekippt
 
				 
 5. Teamarbeit - Stahlrahmen mit Bodenziegel und Deckel wird vorsichtig entnommen
 
				 
 6. Bodenziegel - sortiert, aber noch unbearbeitet
 
				 
 7. Rückseiten der Bodenziegel werden mit dem Messer geglättet
 
				 
 8. Weißleim wird auf der Trägerplatte mit Rahmen verteilt
 
				 
 9. Bodenziegel wird vom Stahlrahmen auf die Trägerplatte mit Weißleim gedrückt
 
				 
 10. Haltbarkeit - dazu werden die Bodenziegel fest auf die Trägerplatte gedrückt
 
				 
 11. Lücken zwischen den Bodenziegeln werden geschlossen
 
				 
 12. Bodenziegel und Trägerplatte bleiben bis zur Präparation in feuchten Mullbinden
 
				 
 13. Werkstatt des LfU - erneute Befeuchtung vor der Präparation
 
				 
 14. Werkstatt des LfU - loses und überschüssiges Material wird zuerst mit groben Werkzeugen entfernt
 
				 
 15. Werkstatt des LfU - Besonderheiten werden mit feinen Werkzeugen herauspräpariert
 
				 
 16. Werkstatt des LfU - Fixierung des präparierten Bodenprofils mit flüssigem Mattlack
 
				
				
					
					Beispiele für fertige Lack- und Klebeprofile