Bodenbiologische Untersuchungen

Veränderungen im Boden haben immer auch Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaft der Bodenlebewesen. Um herauszufinden welchen Einfluss zum Beispiel Schadstoffeinträge oder steigende Temperaturen auf die Aktivität von Bodentieren haben, werden seit 2013 auch bodenbiologische Untersuchungen an Bodendauerbeobachtungsflächen durchgeführt.

Regenwürmer als Bio-Indikatoren

Als sogenannte "Bio-Indikatoren" haben sich dabei in Fachkreisen unter anderem die Regenwürmer etabliert. Sie zählen zu den bedeutendsten Vertretern der Bodenfauna und sind ein wichtiger Bestandteil im Kohlenstoff-Kreislauf und bei der Humusbildung.

Eine intakte Regenwurmpopulation stärkt außerdem die Resistenz von Böden gegen klimabedingte Ereignisse wie Starkregen oder längere Trockenphasen, zum Beispiel durch bessere Wasserspeicherfähigkeit und Durchwurzelbarkeit.

Veränderungen bei der Regenwurmpopulation wie zum Beispiel eine sinkende Individuen-Dichte oder der Wegfall einzelner Arten können Hinweise auf (schädliche) Bodenveränderungen wie Schadstoffeinträge oder Temperaturveränderungen geben.

Regenwurmerfassung am LfU

Seit 2010 wird an vier ausgewählten Bodendauerbeobachtungs-Standorten neben den üblichen Bodenproben auch die vorhandene Regenwurm-Population erfasst. Zwei Standorte liegen im Alpenraum, wo der klimawandelbedingte Temperaturanstieg besonders zu spüren ist.

Erfasst werden sowohl die Individuen-Dichte, also die Anzahl der gefundenen Würmer auf einer bestimmten Fläche, deren Gewicht (Biomasse) sowie die Artenzusammensetzung. Die Erfassung erfolgt standardisiert nach DIN EN ISO 23611-1.

Für die Auswertung werden die Entwicklung von Individuen-Dichte und Artenspektrum über die Zeit betrachtet.

Erläuterung in nachfolgender Textdatei Entwicklung der Individuen-Dichte von Regenwürmern auf 4 BDF-Standorten von 2010 bis 2016

Die Aktivität von Regenwürmern spielt vor allem auch in der Landwirtschaft eine große Rolle. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist hier ein wichtiger fachlicher Ansprechpartner. Die LfL hält viel Wissenswertes zum Thema Regenwürmer bereit:

Teilen