Schadstoffspezifische Wasserproben (ölig, schäumend, gärend)

Bei Verunreinigungen durch ölige Substanzen

  • Zusätzlich zur allgemeinen Probenahme, eine Probe von der Oberfläche direkt in einer Glasflasche sammeln, um möglichst viel Ölschicht aufzunehmen (Flasche bis zum Beginn des Flaschenhalses füllen),
  • Bei sehr wenig Öl evtl. auch ein Ölbindevlies nutzen und ein unbenutztes Referenzvlies beilegen.
    Beachten: Ölbindevlies entweder ganz tränken oder aber getränkte Stelle markieren oder herausschneiden.

Bei schäumenden Substanzen

  • Neben der Wasserprobe zusätzlich Schaum in Kunststoffflasche sammeln, zusammenfallen lassen und ggf. wiederholen bis mind. 100 mL Probe zusammenkommen,
  • Probe rasch einfrieren, da Schaumbildner (z.B. Tenside) labil sind.

Bei gärenden / gasbildenden Proben (Gülle, Silosickersaft, … )

  • Proben wie Gülle, Jauche, Silage, Inhalt von Biogas- und Kläranlagen sollten aus Sicherheitsgründen nur in Kunststoffflaschen abgefüllt werden,
  • Probe (Flasche bis zum Flaschenhals füllen) rasch einfrieren, das verhindert eine weitere Gasbildung und erhält flüchtige Substanzen.

Teilen