Spendendiagramme

Hochwasserspendendiagramm eines 100jährlichen Hochwassers an der Donau und wichtigen Nebenflüssen. Zu sehen sind die Abflussspenden der Pegel aus den Einzugsgebieten von Donau, Iller, Lech, Altmühl, Naab, Regen, Isar und Inn aufgetragen über die Einzugsgebietsfläche in doppellogarithmischer Darstellung.Bild vergrössern Hochwasserspendendiagramm der Donau und wichtiger Nebenflüsse

Spendendiagramme dienen in erster Linie zur Schätzung von Hochwassern vorgegebener Jährlichkeiten an einem Flusslauf durch Interpolation zwischen den einzelnen Pegeln.

Im Hochwasserspendendiagramm werden die Hochwasserabflussspenden gleicher Jährlichkeit doppellogarithmisch über der Einzugsgebietsgröße aufgetragen. Die Hochwasserspenden wachsen mit kleiner werdendem Einzugsgebiet und werden entlang des Flusslaufes durch eine Gerade approximiert. Größere Abweichungen von der Geraden deuten auf unterschiedliche hydrologische Verhältnisse hin, soweit Konsistenz und Homogenität der Reihen erfüllt sind.

Das Beispiel der Donau und ihrer Zuflüsse zeigt gut die Abnahme der Abflussspende mit zunehmendem Einzugsgebiet. Ebenfalls erkennbar ist, dass die südlichen Zuflüsse Iller, Lech, Isar und Inn meist höhere Abflussspenden aufweisen als die nördlichen Zuflüsse Altmühl, Naab und Regen.