Symposium - 25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern

Im Rahmen des Symposiums "25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern" wurden die Ergebnisse am 04. und 05. November 2014 am LfU in Hof präsentiert. Experten unterschiedlichster Fachrichtungen fanden sich ein, um den aktuellsten Kenntnisstand zu diskutieren und Ergebnisse auszutauschen. Auf der Grundlage von umfangreichen Messdaten der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung wurden nicht nur zeitliche Entwicklungen für die verschiedenen Kompartimente (Deposition, Sickerwasser, Grundwasser, Quellen, Fließgewässer und Seen) aufgezeigt, sondern auch die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen der Versauerung beschrieben. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse chemischer und biologischer Untersuchungen zusammen geführt, um ein gesamtheitliches Bild der Situation zu erhalten. Ein wichtiges Thema war auch die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der Versauerung in Bayerns Gewässern.

Session 1: Thematische Einführung

  • Whatever happened to acid rain? : Dr. Brit Lisa Skjelkvåle, Universität Oslo
    Einführung in die historische Entwicklung der Versauerung bis zu den aktuellen Folgen für Mitteleuropa.
  • Bodenversauerung: Prozesse und Tendenzen: Prof. Egbert Matzner, Universität Bayreuth
    Darstellung der versauernden Prozesse und deren Einfluss auf Böden und Gewässer.
  • Saure Gewässer - biologische Bewertung: Prof. Christian Steinberg, Humboldt-Universität Berlin
    Effekte der Versauerung auf Gewässerorganismen und mögliche Bewertungsverfahren.
  • Dokumente zur Session 1: Thematische Einführung - ZIP

Session 2: Versauerungsmonitoring - Gewässerchemie

  • Der Pfad der Versauerung - vom Niederschlag ins Fließgewässer: Nicole Foullois, LfU Hof
    Darstellung der Entwicklung der Versauerung auf dem Weg durch die verschiedenen Umweltkompartimente.
  • Saure Wässer unter uns - Versauerung im Grundwasser: Dr. Jörg Neumann, LfU Hof
    Vorstellung des Grundwasser Monitorings und Auswirkung der Versauerung auf Sicker- und Grundwasser.
  • Alles im Fluss? Versauerungsmonitoring Fließgewässer: Ilona Schlößer, LfU Hof
    Präsentation des chemischen Fließgewässermonitorings und des Einflusses der Versauerung auf die Fließgewässer.
  • Versauerungsmonitoring Seen - Historie und Entwicklung: Dr. Jochen Schaumburg, LfU Wielenbach
    Aufzeigen der Entwicklung der Versauerung an den bayerischen Seen.
  • Einflüsse der Umweltkompartimente untereinander und fachübergreifende Entwicklungen: Dr. Thorsten Scheel, LfU Hof
    Zusammenführung der Ergebnisse der verschiedenen Umweltkompartimente und Darstellung der Zusammenhänge.
  • Dokumente zur Session 2: Versauerungsmonitoring - Gewässerchemie - ZIP

Session 3: Versauerungsmonitoring - Einfluss auf die Biologie

  • Benthische Diatomeen und Versauerung: Christine Schranz, LfU Wielenbach
    Vorstellung benthischer Diatomeen als Versauerungszeiger und deren Reaktion auf Versauerungstrends
  • Versauerungsindikation über das Makrozoobenthos: Ullrich Heckes, Büro H2, München
    Darstellung des Makrozoobenthos als Indikator der Versauerung an Fließgewässern.
  • How have biota of Bohemian Forest lakes responded to a recent acid rain decline? : Prof. Jaroslav Vrba, Universität Ceske Budejovice
    Präsentation des Einflusses der Versauerung auf die Biologie der böhmischen Seen.
  • Einfluss der Gewässerchemie auf die Biologie: Dr. Folker Fischer, LfU Hof
    Vorstellung der Zusammenhänge zwischen Gewässerchemie und Biologie der Fließgewässer.
  • Trends und Entwicklungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Regionen: Dr. Thorsten Scheel, LfU Hof
    Zusammenführung der Trends der Umweltkompartimente und Verdeutlichung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • Dokumente zur Session 3: Versauerungsmonitoring - Einfluss auf die Biologie - ZIP

Session 4: Fazit und Perspektiven für Bayern

  • Fallstudie Integriertes Ökosystemmonitoring im Nationalpark Bayerischer Wald - Anthropogene Versauerung und natürliche Störungen: Burkhard Beudert, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau
    Vorstellung des Einflusses anthropogener Versauerung und natürlicher Störungen auf Ökosysteme.
  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Versauerung in den Wäldern Bayerns - Ergebnisse aus dem forstlichen Umweltmonitoring: Dr. Stephan Raspe, LWF, Freising
    Darstellung des Einflusses der Versauerung auf die Wälder und Abschätzung einer zukünftigen Belastung.
  • Dokumente zur Session 4: Fazit und Perspektiven für Bayern - ZIP

Teilen