Aktuelles

Interaktives Lernen rund um das Thema Wasser: Alles andere als staubtrocken  

Eine Ausstellung zum Spielen: Die Wanderausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) ist vom 17. Oktober bis zum 18. Dezember 2025 zu Besuch im Schulmuseum Ichenhausen.
Unter der Woche besichtigen zahlreiche Schulklassen der umliegenden Schulen die Ausstellung und werden von fachkundigem Personal durch die Themen der Wasserausstellung begleitet. An den Wochenenden können Familien mit Kindern die Ausstellung besuchen.

Neue Ansätze in der Landschaftsplanung für zukunftsfähige Kommunen  

Wetterextreme wie Starkregen, Hitzeperioden und der steigende Bedarf an Bauflächen sowie hoher Versiegelungsgrad stellen bayerische Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, benötigen Kommunen maßgeschneiderte Lösungen, die frühzeitig in die kommunale Planung integriert werden.

Zukunftskompass Wärme

Mit einer neuen Online-Plattform unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Bayerns Kommunen und Privatpersonen ab sofort bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort bzw. zuhause. Im Zukunftskompass Wärme werden hierfür wichtige Informationen zur Wärmewende gebündelt, Entscheidungshilfen angeboten und Unterstützungsangebote aufgezeigt.

Niedrigwasser-Informationsdienst

Mit seinen Messdaten und Lageberichten bietet er bei Niedrigwasser die Grundlage für frühzeitige Reaktionen der Entscheidungsträger, insbesondere der Wasserwirtschaft. Auch die Öffentlichkeit kann sich jederzeit über die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung informieren.

Gewässer erleben

Der UmweltAtlas bietet eine umfassende Übersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an Fließgewässern in ganz Bayern – darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!

Publikationen

Schneebrettgefahr? Gefahreneinschätzung mit dem analytischen Blick in die Schneedecke

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wärmepumpen - Natürlich klimafreundlich ohne F-Gase

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Biotopverbund mit Konzept - Aus der Praxis: für die Praxis

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Statistik gefährlicher Abfälle 2023 für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Pflicht zum Radonschutz beim Neubau

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Ton in der ehemaligen Ziegeleigrube Mistelgau - Gestein des Jahres

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Regionalwerke: Aufbau und Struktur - Wie ländliche Regionen ihre Energiezukunft selbst in die Hand nehmen können

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Nachtleben im Garten - Fledermäuse, Nachtfalter und Glühwürmchen willkommen!

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bachpatenschaften - aktiv für Bayerns Gewässer

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Lawinenwarndienst Bayern

Lawinen­warn­dienst Bayern

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten und Gefahrenhinweiskarten Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten Hochwasser

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Unsere Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ