Aktuelles

Zukunftskompass Wärme

Mit einer neuen Online-Plattform unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Bayerns Kommunen und Privatpersonen ab sofort bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort bzw. zuhause. Im Zukunftskompass Wärme werden hierfür wichtige Informationen zur Wärmewende gebündelt, Entscheidungshilfen angeboten und Unterstützungsangebote aufgezeigt.

Niedrigwasser-Informationsdienst

Mit seinen Messdaten und Lageberichten bietet er bei Niedrigwasser die Grundlage für frühzeitige Reaktionen der Entscheidungsträger, insbesondere der Wasserwirtschaft. Auch die Öffentlichkeit kann sich jederzeit über die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung informieren.

Gewässer erleben

Der UmweltAtlas bietet eine umfassende Übersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an Fließgewässern in ganz Bayern – darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!

Lohrer Waldlichtungen werden zum Insekten-Hotspot

Gemeinsam mit dem Biodiversitätsbeauftragten der Regierung von Unterfranken und dem Bayerischen Artenschutzzentrum schafft der städtische Forst in Lohr am Main auf zehn Flächen Refugien für mehr Artenvielfalt.

Hitzewellen und Tropennächte nehmen zu 

Die Hitze der letzten Tage ist in ganz Bayern zu spüren. Seit dem 28.06.2025 stiegen die Tageshöchsttemperaturen in weiten Teilen des Freistaats mehrere Tage lang über 30 °C. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell noch immer für ganz Bayern vor Hitze, teilweise sogar vor extremer Wärmebelastung. In Bayern gab es dieses Jahr regional schon hohe Temperaturen und erste Hitzewellen. Die letzten Tage stellen nun die bisher längste bayernweite Hitzewelle in 2025 dar.

Social Media

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei WhatsApp

Abonnieren Sie unseren Kanal

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei Bluesky

Folgens Sie uns auf Bluesky

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei X

Folgens Sie uns auf X

Publikationen

Chemikalien in unserer Umwelt - Wie die Ökotoxikologie den Gefahren auf der Spur ist

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2023

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2022

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten und Gefahrenhinweiskarten Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten Hochwasser

Ozonkarten – erstellt vom Umweltbundesamt

Ozonkarten

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Unsere Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ

Teilen