Messgebiete

Messgebiete sind Landschaftseinheiten, für die im MSGw repräsentative Daten erhoben werden. Ihnen ist jeweils ein hydrologisches Kleineinzugsgebiet zugeordnet. Um über die Wasserwirtschaft hinaus eine möglichst weitreichende Nutzung zu erzielen, wurden die Messstandorte zwischen den Behörden abgestimmt, die in der Landesfläche Umweltmonitoring-Programme betreiben.

Übersicht Messgebiete (MSGw)
Messgebiet Geologie / Landnutzung Datenerhebung seit Gebietsgröße [km2] zuständiges WWA
Buntsandstein / Wald 1987 2,5 Aschaffenburg
Kristallin / Wald 1988 1,1 Deggendorf
Kristallin / Wald 1987 4,1 Hof (mit LfU)
Quartäre Schotterflächen / Wald / Landwirtschaft (Grünland) 1987/1995 ca. 15 Rosenheim
Quartäre Schotterflächen / Landwirtschaft (Grünland) 1995 ca. 15 Donauwörth
Quartäre Schotterflächen, Lößlehmdecke / Landwirtschaft (Acker) 1996 ca. 9 Deggendorf
Jura (Karst) / Landwirtschaft (Grünland) 1996 ca. 5 Regensburg

Messgebiet Hochspessart - Einzugsgebiet Metzenbach

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Gewässerversauerung, Waldbewirtschaftung, Gewässerökologie

Kooperation mit:

  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Waldklimastation)
  • Forstamt
  • Wasserversorgungsunternehmen

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag-Freifläche; Niederschlag-Wald (Buche): Kronentraufe und Stammabfluss; Bodenwasser: 50, 200, und 450cm Tiefe; Fließgewässer (Gebietsabfluss); Quellwasser; Grundwasser; Rohwasser (örtl. Trinkwasserversorgung)

Klimastation (Messhöhe 2m)

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Messtellen Bodentemperatur

5, 10, 20, 50, 200 und 450cm Tiefe

Standortdaten

Standorterkundung, Waldinventur, jährliche Waldzustandsansprache, Bodenchemie (1988, 1998), Bodenphysik.

Weiterführende Informationen

Links

Messgebiet Bayerischer Wald / Nationalpark- Einzugsgebiet Markungsgraben

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Gewässerökologie, Gewässerversauerung, Auswirkung Strukturwandel (Borkenkäfer), Abflussbildung. Markungsgraben ist Teileinzugsgebiet des seit 1979 interdisziplinär untersuchten Referenzgebietes Große Ohe/Taferlruck (20 km2).

Kooperation mit:

  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Waldklimastation)
  • Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
  • ECE-Projekt Integrated Monitoring
  • Wasserversorgungsunternehmen

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag-Freifläche; Niederschlag - Wald (Fichte): Kronentraufe (nach Totalausfall 1997 durch Borkenkäferbefall nachwachsender Bergmischwald); Bodenwasser: 50 und 200cm Tiefe; Fließgewässer (Gebietsabfluss); Quellwasser; Grundwasser; Rohwasser (örtl. Trinkwasserversorgung).

Klimastation Taferlruck (Pegel Große Ohe)

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung (Datenübernahme von Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)

Messtellen Bodentemperatur

50 und 200cm Tiefe

Standortdaten

Standorterkundung, Waldinventur, jährliche Waldzustandsansprache, Bodenchemie (1988, 1998), Bodenphysik.

Messgebiet Fichtelgebirge - Einzugsgebiet Lehstenbach

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt; Klimawandel, Waldbewirtschaftung, Gewässerversauerung, Gewässerökologie, Abflussbildung.

Kooperation mit:

  • Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER)
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Waldklimastation)
  • Forstamt
  • Wasserversorgungsunternehmen

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag-Freifläche; Niederschlag - Wald (Fichte): Kronentraufe (nach Totalausfall 2006 durch Kyrill nachwachsender Bergmischwald); Bodenwasser: 50, 200 und 300cm Tiefe; Fließgewässer (Gebietsabfluss); Quellwasser; Grundwasser; Rohwasser (örtl. Trinkwasserversorgung).

Klimastation

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung (Datenübernahme von BayCEER).

Messtellen Bodentemperatur

50, 200 und 300 cm Tiefe; Bodenfeuchte in 50, 200 und 300 cm Tiefe.

Standortdaten

Standorterkundung, Waldinventur, jährliche Waldzustandsansprache Bodenchemie (1988, 1998), Bodenphysik.

Messgebiet Münchener Schotterebene - Einzugsgebiet Anzing

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Wald-/Landwirtschaft und Grundwasserbeschaffenheit, großflächiger Waldumbau.

Kooperation mit:

  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Waldklimastation)
  • Wasserversorgungsunternehmen
  • Forstamt

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag - Freifläche (Grünland); Bodenwasser – Freifläche (Grünland): in 50 und 200cm Tiefe; Niederschlag - Wald (Fichte): Kronentraufe; Bodenwasser – Wald (Fichte): 50 und 200cm Tiefe; Bodenwasser (Aufforstungsfläche nach Waldzusammenbruch): zeitweilig in 150cm Tiefe; Grundwasser; Rohwasser (örtl. Trinkwasserversorgung).

Klimastation

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Messtellen Bodentemperatur

Grünlandfläche: 5, 10, 20, 50 und 200cm Tiefe.

Standortdaten

Standorterkundung, Waldinventur, jährliche Waldzustandsansprache, Bodenchemie Wald (1988, 1998), Bodenchemie Grünland (1998), Bodenphysik.

Weiterführende Informationen

Links

Messgebiet Nördliches Lechfeld - Einzugsgebiet Fohlenhof

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Trinkwasserschutz in Talschottern, Extensivierung.

Kooperation mit:
Wasserversorgungsunternehmen

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag - Freifläche (Grünland); Bodenwasser (Grünland): 50 und 200 cm Tiefe; Grundwasser.

Klimastation

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Messtellen Bodentemperatur

Grünlandfläche: 5, 10, 20, 50 und 200cm Tiefe.

Standortdaten

Bodenchemie Grünland (1998), Bodenphysik geplant.

Messgebiet Donau / Gäuboden - Einzugsgebiet Straubing

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Ackerbewirtschaftung und qualitative/quantitative Grundwasserneubildung, Trinkwasserschutz.

Kooperation mit:

  • Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Wasserversorgungsunternehmen
  • Justizvollzugsanstalt Straubing (landwirtschaftlicher Betrieb)

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag - Freifläche; Bodenwasser (Acker): begehbarer Messschacht mit Messebenen in 100, 200, 450 und 800cm Tiefe; Grundwasser; Rohwasser (Trinkwasserversorgung).

Klimastation

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Messtellen Bodentemperatur

5, 10, 20, 100, 200, 450 und 800cm Tiefe.

Standortdaten

Bodenchemie, Bodenphysik geplant, Stoffbilanzen des Schlages (Ausbringung, Ernteentzug).

Weiterführende Informationen

Links

Messgebiet Südliche Frankenalb - Einzugsgebiet Hemau

Untersuchungsschwerpunkte

Wasser- und Stoffhaushalt, Klimawandel, Trinkwasserschutz im Karst.

Kooperation mit:

  • Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Wasserversorgungsunternehmen

Gewässerkundliche Messstellen

Niederschlag - Freifläche; Bodenwasser: in 50 und 200cm Tiefe; Grundwasser/Rohwasser (Trinkwasserversorgung).

Klimastation

Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Niederschlagshöhe, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Messtellen Bodentemperatur

5, 10, 20, 50 und 200cm Tiefe.

Standortdaten

Bodenchemie (1998), Bodenphysik geplant.

Weiterführende Informationen

Links

Teilen