Gewässer-Nachbarschaften Bayern
Wichtiger Hinweis für die Kommunen:
- Wegen des Coronavirus finden im Jahr 2020 nur wenige Gewässer-Nachbarschaftstage statt. Die zusätzlichen 5% Förderung für naturnahe Gewässerunterhaltungsmaßnahmen werden deshalb den Kommunen im Jahr 2020 auch ohne Teilnahme an einem Nachbarschaftstag gewährt.
- Um Sie auch weiterhin zu aktuellen Themen an unseren kleinen Gewässern auf dem Laufenden zu halten, haben wir zu den Themen "Gewässerrandstreifen" und "Förderung von Maßnahmen an Gewässern dritter Ordnung" eine vertonte Präsentation als Video hinterlegt – anschauen lohnt sich!
In Bayern fließen etwa 100.000 km Gewässer von kleinen Quellbächen bis zu den großen Flüssen Donau und Main. Etwa 90.000 km davon sind Gewässer dritter Ordnung (kleine Gewässer) und somit in der Obhut der Kommunen. Naturnahe Bäche sind vielseitig, schön und prägen unsere Landschaft wie kaum ein anderer Lebensraum.
Kleine Gewässer sind die Kinderstube vieler Fische, prägen unsere Landschaft, vernetzen Lebensräume, sind Schlüssel für Artenreichtum und bieten uns Erholungs-
möglichkeiten. Kleine Gewässer sind aber auch Kinderstube der Großen. Deshalb können die großen Gewässer immer nur so gut sein, wie es die vielen kleinen im Einzugsgebiet zulassen. Naturnahe Gewässer stehen zudem für Umwelt- und Lebensqualität und für Hochwasserrückhalt in der Fläche. Das folgende Video zeigt eine Auswahl der großen Artenvielfalt an und in unseren Bächen.
Wie aber kann eine wirtschaftliche, nachhaltige und ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung aussehen?
Die Gewässer-Nachbarschaften helfen durch regelmäßige Nachbarschaftstage die konkreten fachlichen Bedürfnisse und Anliegen der Unterhaltsverpflichteten an Gewässern dritter Ordnung zu behandeln und fördern den Informationsaustausch.