Das LfU vertritt den Geschäftsbereich des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf dem Gemeinschaftsstand 10-123 in Halle 10.0 zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und der Landesagentur für Energie und Klimaschutz.
Der Besuch und Messerundgang der beiden Staatsminister Hubert Aiwanger, MdL am Mittwoch und Thorsten Glauber, MdL am Donnerstag wird jeweils an unserem Gemeinschaftsstand enden.
"Kommunen handeln. Wir helfen."
Unter diesem Motto informieren wir gemeinsam über unser breites Themenspektrum und die konkreten Unterstützungsangebote speziell für Kommunen auf der größten Messe für Kommunalbedarf am Mittwoch, den 22., und Donnerstag, den 23. Oktober 2025 am Stand 10-123 in Halle 10.0.
Diese Themen stellen wir als LfU vor
Energiewende in Kommunen
- Sie interessieren sich für: kommunales Energiemanagement, Wärmeplanung in Kommunen, Energiesparen, -effizienz und erneuerbare Energien.
- Das bieten wir Ihnen: Informationen zum Energie-Atlas Bayern, die Wissen- und Austauschplattform LENK Kommunity, Leitfäden für Bauen und Sanieren, Tipps zum Energiesparen - die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und das Ökoenergie-Institut (ÖIB) bieten umfangreiche Informationen und Tools zu diesen Themen.
Radon
- Sie interessieren sich für: Radonschutz bei Neubauten.
- Das bieten wir Ihnen: Infos über Informationspflichten der Bauherrn - gibt die Radon-Fachstelle Bayern.
Naturschutz
- Sie interessieren sich für: mehr Biodiversität auf kommunalen Flächen, die Vernetzung von Lebensräumen und Herausforderungen wie Klimaanpassung, Freiflächengestaltung, und die Situierung von Photovoltaikanlagen.
- Das bieten wir Ihnen: Über die Gestaltung von Blühflächen zur Förderung der Insektenvielfalt und zum Biotopverbund informiert das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ). Erfahren Sie auch, wie Sie die Kommunale Landschaftsplanung als effektives Planungsinstrument einsetzen können.
Wassergefahren und Gewässerschutz
- Sie interessieren sich für: die Vermeidung und Verminderung von Hochwasser- und Starkregenschäden sowie einen guten ökologischen Zustand von Gewässern in Ihrer Stadt, Ihrem Markt oder Ihrer Gemeinde.
- Das bieten wir Ihnen: Vorstellung des HOCHWASSER-CHECK, dem integralen Beratungsangebot der Wasserwirtschaft für alle bayerischen Kommunen zu verschiedenen Wassergefahren und geeigneten Vorsorgemaßnahmen - veranschaulicht anhand unseres interaktiven Naturgefahrenmodells, außerdem umfassende Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie für Gewässer III. Ordnung.
Klimawandel – Anpassung an die Folgen
- Sie interessieren sich für: den Klimawandel bei sich vor Ort und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit den Folgen.
- Das bieten wir Ihnen: Aufbauend auf regionalen Klimaprognosen und -trends informieren das Klima-Zentrum (KliZ) und die Initiative Stadt.Klima.Natur des StMUV über das Vorgehen und Maßnahmen zur Klima-Anpassung in Städten, Markten und Gemeinden. Hier erfahren Sie mehr über Praxisbeispiele für eine grüne und blaue Infrastruktur im Sinne der wassersensiblen Siedlungsentwicklung.
Einstieg und Karriere in der Bayerischen Umweltverwaltung
Sie sind auf der Suche nach einem Job mit Sinn? Beim Bayerischen Landesamt für Umwelt setzen wir uns für den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein – und schützen Menschen vor Natur- und Umweltgefahren. Freuen Sie sich auf spannende Aufgaben und ein starkes Team! Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Stellenangebote rund um unsere Umweltthemen Wasser, Boden, Luft, Natur und viele mehr!
Wasser ist Ihr Element? Dann finden Sie nicht nur beim LfU interessante Stellenangebote, sondern auch bei den Wasserprofis in der Wasserwirtschaftsverwaltung.
Programmpunkte (Stand 25.09.2025 – Änderungen vorbehalten)
Die Messe und unser Stand öffnen jeweils um 09:00 Uhr und sind bis 18:00 Uhr am Mittwoch bzw. 17:00 Uhr am Donnerstag besetzt.
An unserem Stand erfolgen laufend Präsentation und Vorführungen, zu denen wir diverse Besuchergruppen erwarten.
Kommen Sie gerne dazu - wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Die genannten Vorträge finden allesamt im Aussteller-Fachforum III "Umwelt & Ressourcen" in Halle 10.0 Stand 603 statt.
Mittwoch, 22.10.2025
- 09:30 Uhr Vortrag: Windkümmerer - ein Erfolgsmodell
Robin Reller, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) - 10:00 Uhr Eröffnung der KOMMUNALE
anschließend Presserundgang mit Herrn StM Hubert Aiwanger, MdL
endet an unserem Gemeinschaftsstand - 10:30 Uhr Vortrag: Umsetzung Wärmeplanungsgesetz in Bayern
Rechtliche Regelungen und Unterstützungsleistungen durch den Freistaat
Fabian Schatz, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung - 11:00 Uhr Vortrag: Kommunale Wärmeplanung
Hinführung, Erfahrungswerte und Unterstützungsleistungen für Kommunen
Thomas Eichenseher, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) - 15:00 Unterstützercafé
offener Austausch für alle an der Energiewende Beteiligten an unserem Gemeinschaftsstand
Donnerstag, 23.10.2025
- 10:30 Uhr Vortrag: Thermische Gewässernutzung als Baustein der Wärmewende
Veronika Hanakam, Team Energiewende (ÖIB) - 11:00 Uhr Besucher-Rundgang "Nachhaltigkeit" mit Herrn StM Thorsten Glauber, MdL
endet an unserem Gemeinschaftsstand - 12:00 Uhr Vortrag: Klimaanpassung in Kommunen
Unterstützungsangebote des Klimazentrums
Carla May, Klimazentrum Bayern im Bayerischen Landesamt für Umwelt - 14:00 Uhr Vortrag: Kommunales Energiemanagement mit KOM.EMS Classic
Einsparpotenziale nutzen, Klima schützen, Haushalt entlasten
Carla Kronsbein, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) - 15:00 Unterstützercafé
offener Austausch für alle an der Energiewende Beteiligten an unserem Gemeinschaftsstand

Weiterführende Informationen
- KOMMUNALE 2025 allgemein
- Standinformationen zum LfU auf der KOMMUNALE 2025
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Ganzheitliche Beratung zu Hochwasservorsorge in Kommunen - HochwasserInfo.Bayern
- Landschaftsplanung
- Landesagentur für Energie und Klimaschutz
- Ökoenergie-Institut Bayern
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie