Rückdrängung der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) auf Grünland - Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie rechtliche Grundlagen - Anmeldung geschlossen
Natur
In den letzten Jahren hat sich die heimische Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf vielen Wiesen in Bayern ausgebreitet. Besonders in der Rhön ist eine signifikante Zahl an Flächen hochgradig besiedelt. Darunter sind viele naturschutzfachlich wertvolle Wiesen und Weiden. Die Herbstzeitlose enthält über 20 Alkaloide, darunter das für Mensch und Tier sehr giftige Colchizin. Es gilt somit Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Herbstzeitlose effektiv zurückgedrängt werden kann ohne die Artenzusammensetzung negativ zu beeinträchtigen.
Bei der Fachtagung mit Geländeexkursion geht es primär um den Austausch zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Behördenvertretern sowie Akteurinnen und Akteuren aus der Forschung. Neben Grundlagen zur Biologie der Herbstzeitlosen wird auf die Positionen des Fördermittelrechts sowie des Futtermittelrechts eingegangen. In einem weiteren Teil werden Managementmaßnahmen zur Reduktion der Herbstzeitlosen anhand aktueller Forschungsergebnisse dargestellt. Die Teilnehmenden der Veranstaltung haben im Anschluss die Möglichkeit bei Podiumsdiskussionen fragen an die Anwesenden Expertinnen und Experten zu stellen.
Am zweiten Tag finden Freilandvorführungen autonomer Systeme zur Bekämpfung der Herbstzeitlosen, sowie anderer Problemkräuter, statt.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Biodiversitätszentrum Rhön und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung. Leider ist die Anmeldung geschlossen, da die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde. Wesentliche Informationen zur Herbstzeitlose erhalten Sie unter: https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an44105hoiss_et_al_2022_herbstzeitlose.pdf
In allen Fragen zur Herbstzeitlose helfen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den zuständigen unteren Naturschutzbehörden weiter. Bitte sprechen Sie mit diesen über konkrete Maßnahmen auf Ihrer Fläche.
Sollten Sie Interesse an einem Tagungsband zur Veranstaltung haben, so melden Sie sich bitte unter stefan.prell@lfu.bayern.de
Wir melden uns dann wieder sobald dieser erscheint.
Beginn und Ende
Samstag, 14. Oktober 2023, 10:00 Uhr
bis:
Sonntag, 15. Oktober 2023, 13:15 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr, Sonntag: 10:00 - 13:15 Uhr
Teilnehmerbegrenzung: 80 Personen
Preis (in €): Eintritt frei
Anmeldung erforderlich bis: 05. Oktober 2023
Veranstaltungsort
Bischofsheim in der Rhön
Kirchplatz 4
97653 Bischofsheim in der Rhön
Nähere Angaben zum Veranstaltungsort: Vortragssaal im Rentamt, NSG Seinberg-Weinberg
Veranstalter
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Biodiversitätszentrum Rhön
Marktplatz 11
97653 Bischofsheim i.d.R.
Telefon: 0821 9071-00