Veranstaltung
Natur
Artenvielfalt im Wandel: Neues aus der Forschung in den bayerischen Mittelgebirgen
Gibt es tatsächlich Überlebende aus der Eiszeit in den bayerischen Mittelgebirgen? Wie steht es um die Tier- und Pflanzenvielfalt von der Rhön über das Fichtelgebirge bis hin zur Fränkischen Schweiz und dem Bayerischen Wald?
Die Natur befindet sich im steten Wandel: Tier- und Pflanzenarten erobern, begünstigt durch den Klimawandel, neue Gebiete. Manche Arten überdauern schon seit Tausenden von Jahren in den bayerischen Mittelgebirgen, andere gelten als ausgestorben. Aufgrund des Einflusses des Menschen sind viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet und verzeichnen deutliche Rückgänge, allerdings gibt es auch Erfolgsgeschichten wie die Rückkehr beinahe verschwundener Arten.
Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) geht dem Wandel auf die Spur: Sie gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und thematisiert Herausforderungen, Gefährdungsfaktoren, Verbesserungsmöglichkeiten und Chancen für die biologische Vielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen. Die Reihe richtet sich insbesondere an die interessierte Öffentlichkeit.
Programm:
18.01.2023: „Der Rückgang der Insekten – Muster und Ursachen“
PD Dr. Sebastian Seibold | Nationalpark Berchtesgaden, Technische Universität München
25.01.2023: „Blockhaldensysteme – Biodiversitätsforschung und Genetik an eiszeitlichen Spinnen und Insekten“
Robert Klesser | Naturkundemuseum Leipzig
01.02.2023: „Artenhilfsprogramm Feuersalamander in Bayern“
Horst Schwemmer | BUND Naturschutz in Bayern e.V.
08.02.2023: „Sturm, Borkenkäfer und Co - Auswirkungen von natürlichen Störungen und Sanitärhieben auf die Biodiversität“
PD Dr. Simon Thorn | Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
15.02.2023: „Die Rückkehr der Hufeisennasen: Erfolge im Fledermausschutz zeigen sich an Höhlen der bayerischen Mittelgebirge“
Dr. Simon Ripperger | Bayerisches Landesamt für Umwelt
01.03.2023: „Sterben im Wald, Leben am Aas“
Dr. Christian von Hoermann | Nationalpark Bayerischer Wald
08.03.2023: „Pflanzenvielfalt der Bayerischen Mittelgebirge im Wandel – historische und aktuelle Entwicklungen“
Lena Nicklas und Marcel Ruff | Bayerisches Artenschutzzentrum im LfU
Anmeldung:
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail.
biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de
Bitte geben Sie an, an welchen Einzelvorträgen Sie teilnehmen oder ob Sie sich zu allen Vorträgen der Reihe anmelden möchten.
Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu den jeweiligen Terminen per E-Mail.
Beginn und Ende
Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:00 Uhr
bis:
Mittwoch, 08. März 2023, 20:30 Uhr
7 Termine: Mittwochs von 19:00 bis 20:30 Uhr
Preis (in €): Eintritt frei
Veranstaltungsort
Online-SeminarVeranstalter
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Biodiversitätszentrum RhönMarktplatz 11
97653 Bischofsheim i.d.R.
Telefon: 0821 9071-00
E-Mail: biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de