Natur: Nr. 39 / Freitag, 05. September 2025

Das Bayerische Landesamt für Umwelt rät zu Herdenschutzmaßnahmen

+++ Im Landkreis Bad Kissingen wurden am 27.08.2025 ein totes Schaf, am 03.09.2025 ein totes und zwei verletzte Schafe sowie am 05.09.2025 drei tote und drei verletze Schafe aufgefunden. Mitglieder des Netzwerks Große Beutegreifer haben die Situation vor Ort jeweils begutachtet und genetische Proben genommen. Die Proben wurden zur Analyse an das nationale Referenzlabor Senckenberg-Institut übersandt.

Das Ergebnis aus den Genanalysen bestätigt für das Ereignis am 27.08.2025 einen Wolf als Verursacher. Die Ergebnisse für die beiden späteren Ereignisse liegen noch nicht vor. Anhand der Erstdokumentation der äußerlichen Verletzungen vor Ort kann auch hier die Beteiligung eines großen Beutegreifers zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Die örtlich zuständigen Behörden wurden informiert. +++

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) rät allen Nutztierhaltern der Region, ihre Tiere vor Übergriffen durch den Wolf zu schützen, z. B. durch eine wolfsabweisende Zäunung. Das betroffene Gebiet liegt innerhalb der Kulisse der „Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf“. Nutztierhalter, deren Flächen innerhalb der Förderkulisse liegen, können Investitionen für die Einrichtung wolfsabweisender Zäune gefördert bekommen. Anträge können bei den zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gestellt werden.

Das LfU bittet, etwaige Übergriffe auf Nutztiere sowie mögliche Beobachtungen unmittelbar dem LfU, Fachstelle Große Beutegreifer zu melden, damit unverzüglich weitere Schritte, wie beispielsweise Rissbegutachtung und Probenahmen für genetische Analysen, veranlasst werden können.

Hinweise zu Wolf, Luchs und Bär melden Sie bitte an das
Bayerische Landesamt für Umwelt, Fachstelle Große Beutegreifer, Tel. 09281 1800-4640, Mail fachstelle-gb@lfu.bayern.de.

Schäden, die Nutztierhaltern durch Wolfsrisse entstehen, können durch den Freistaat Bayern gemäß der „Ausgleichsregelung Große Beutegreifer“ ausgeglichen werden. Weitere Informationen dazu bietet das Internetangebot des Bayerischen Landesamts für Umwelt:

FAQ Wolf - Bayerisches Landesamt für Umwelt

Downloads

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken


Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Matthias Häußler
Stellvertretung
Bianca Roß