Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Sumpfohreule (Asio flammeus)

Rote Liste Bayern: Ausgestorben oder verschollen
Rote Liste Deutschland: Vom Aussterben bedroht
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Rastvorkommen: ungünstig/schlecht
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal der Art erstreckt sich in Europa vom nördlichen Großbritannien über die Nordseeküste und Skandinavien bis Asien und Amerika.

Die Sumpfohreule wurde im Kartierzeitraum 2004 - 2009 nur einmalig im Nördlinger Ries als Brutvogel nachgewiesen. 2005 wurden hier bedingt durch ein starkes Mäusejahr drei erfolgreich brütende Paare festgestellt (Estner 2006). 2012 kam es dort erneut zu mehreren Bruten, teils jedoch nicht von Erfolg gekrönt (Weixler et al. 2014).

Die Bestands- und Statussituation bleibt unverändert. 2015 konnte bei nicht systematischen Erfassungen der Arbeitsgemeinschaft seltener Brutvögel ein Brutpaar in Bayern nachgewiesen werden. (Weixler et al. 2016)

Brutbestand: 0 Brutpaare (VSW 2016); unregelmäßige Bruten möglich

Fundortkarte

Sumpfohreule (Asio flammeus)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
5526 Bischofsheim a.d.Rhön
5630 Bad Rodach
5731 Coburg
5935 Marktschorgast
5937 Fichtelberg
6034 Mistelgau
6124 Remlingen
6126 Dettelbach
6130 Burgebrach
6231 Adelsdorf
6328 Scheinfeld
6331 Röttenbach
6426 Aub
6527 Burgbernheim
6541 Tiefenbach
6628 Leutershausen
6640 Neunburg vorm Wald
6728 Herrieden
6729 Ansbach Süd
6741 Cham West
6829 Ornbau
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
6930 Heidenheim
6931 Weißenburg i.Bay.
7029 Oettingen i.Bay.
7032 Bieswang
7040 Pfatter
7129 Deiningen
7233 Neuburg a.d.Donau
7243 Plattling
7328 Wittislingen
7329 Höchstädt a.d.Donau
7330 Mertingen
7333 Karlshuld
7335 Geisenfeld
7341 Dingolfing Ost
7343 Eichendorf
7429 Dillingen a.d.Donau Ost
7441 Frontenhausen
7527 Günzburg
7533 Kühbach
7534 Petershausen
7544 Bad Birnbach
7631 Augsburg
7637 Erding
7726 Illertissen
7728 Krumbach (Schwaben)
7734 Dachau
7735 Oberschleißheim
7736 Ismaning
7827 Babenhausen
7828 Kirchheim i.Schw.
7829 Ettringen
7830 Schwabmünchen
7835 München
7929 Bad Wörishofen
7930 Buchloe
7935 München-Solln
8034 Starnberg Süd
8127 Bad Grönenbach
8130 Bidingen
8232 Uffing a.Staffelsee
8233 Iffeldorf
8333 Murnau a.Staffelsee
8424 Lindau (Bodensee)
Letzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.

Lebensraum und Lebensweise

Sumpfohreulen bewohnen offene Landschaften mit sehr niedriger und gleichzeitig deckungsreicher Kraut- und Staudenvegetation, besonders Moore, Verlandungsgürtel (landwärts vom Röhricht), Niedermoore und nasse Wiesen, Brachland, auch kleinräumige (niedrige) Aufforstungen. Wichtiger als die Bodenfeuchte ist somit die Vegetationsstruktur.

Phänologie

Sehr seltener Brutgast

Wanderungen: Durchzügler, Teilzieher; Witterungsabhängige, z. T. weite Wanderungen, Jungvögel streuen in alle Richtungen, Abzug von den Brutplätzen ab Ende Juni/Anfang Juli

Brut: Bodenbrüter

Brutzeit: Ende März bis Ende August; Eiablage bei sehr milder Witterung schon ab Mitte März, sonst ab Anfang April

Tagesperiodik: dämmerungs- und tagaktiv

Zug: tags

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Der Brutbestand der Sumpfohreule in Bayern ist erloschen. Auf der Roten Liste wandernder Vogelarten wird sie als vom Erlöschen bedroht eingestuft.

Hauptursachen der Gefährdung sind Lebensraumverluste durch Melioration, Entwässerung und Intensivierung von Feuchtgrünland, Auen, Nieder- und Hochmooren, Torfabbau, Überbauung und Aufforstungen.

Außerdem der Rückgang des Nahrungsangebots (Feldmäuse) durch Wiesenumbruch, Überdüngung, Bodenverdichtung, Biozideinsatz etc.

Hohe Verluste entstehen bei Gelegen und Jungvögeln, z. T. auch bei Weibchen durch Kreiselmäher und frühe Mahd sowie Störungen durch Freizeitnutzung.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Schaffung von Ruhezonen, an denen es Hinweise auf mögliche Bruten gibt

Sonstige Hinweise

  • Meldungen von Bruthinweisen und -nachweisen an die staatliche Vogelschutzwarte des LfU oder die Mitarbeiter der AGSB sind besonders erwünscht.

Ergänzende Informationen

Estner, N. (2006): Erfolgreiches Brutvorkommen der Sumpfohreule Asio flammeus in Bayern im Jahr 2005. - Avifaun. Bay. 3: 51-55.

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & J. Schwandner (2014): Seltene Brutvögel in Bayern 2009-2013. 4. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel. Teil I - Nichtsperlingsvögel. - OTUS 6: 11-80.

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & S. Biele (2016): Seltene Brutvögel in Bayern 2014-2015. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 8: 60-116.