- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Anthus pratensis
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Rote Liste Bayern: | Vom Aussterben bedroht |
Rote Liste Deutschland: | Stark gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht |
Erhaltungszustand Alpin: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht |
Foto: Stefan Ott
Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal der Art erstreckt sich von Grönland über Island, Großbritannien, Nord- und Mitteleuropa ostwärts bis an den Ob in Sibirien.
Der Wiesenpieper ist in Bayern regional verbreitet. Das Artareal hat sich seit der Kartierperiode von 1996-1999 wesentlich verkleinert. Verbreitungsschwerpunkte liegen in der Rhön, in den ostbayerischen Mittelgebirgen einschließlich der Regensenke, in Mittelfranken (v. a. Altmühltal), im oberbayerischen Donaumoos und in den ausgedehnten Moorlandschaften des Voralpinen Hügel- und Moorlandes. Im Vergleich zur letzten Erfassungsperiode 1996-1999 ist in allen Bereichen eine Aufgabe von Gebieten zu erkennen. Neu besetzte Flächen wurden vom Rande des Fichtelgebirges und um den Großraum Nürnberg gemeldet. Die höchsten Dichten befinden sich in der Rhön und im Murnauer Moos.
Die aktuelle Bestandsschätzung liegt weit unter den Zahlen aus dem Zeitraum 1996-1999. EU-weit sind die Bestände des Wiesenpiepers zwischen 1990 und 2005 um ca. 50 % eingebrochen (Sudfeldt et al. 2007).
Die Erfassung in ausgewählten Wiesenbrütergebieten Bayerns (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016) ergab einen Bestand von 598 Brutpaaren, jedoch ohne das Schwerpunktgebiet Murnauer Moos. Herausragend war bei dieser Kartierung das NSG Lange Rhön mit 160 erfassten Brutpaaren auf 2.700 ha.
Brutbestand: 1.100-1.600 Brutpaare
Kurzfristiger Bestandstrend: Rückgang > 50 %
Fundortkarte
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXLetzter Daten-Import erfolgte am 12.9.2023.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXTK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5426 | Hilders |
5525 | Gersfeld (Rhön) |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5527 | Mellrichstadt |
5533 | Tettau |
5534 | Lehesten |
5624 | Bad Brückenau |
5625 | Wildflecken |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5630 | Bad Rodach |
5631 | Meeder |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5634 | Teuschnitz |
5635 | Nordhalben |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5725 | Stangenroth |
5728 | Oberlauringen |
5731 | Coburg |
5733 | Kronach |
5736 | Helmbrechts |
5737 | Schwarzenbach a.d.Saale |
5738 | Rehau |
5739 | Bad Elster |
5825 | Hammelburg |
5830 | Pfarrweisach |
5831 | Seßlach |
5833 | Burgkunstadt |
5835 | Stadtsteinach |
5836 | Münchberg |
5837 | Weißenstadt |
5838 | Selb |
5839 | Schönberg |
5925 | Gauaschach |
5926 | Geldersheim |
5934 | Thurnau |
5935 | Marktschorgast |
5937 | Fichtelberg |
5938 | Marktredwitz |
6027 | Grettstadt |
6031 | Bamberg Nord |
6040 | Neualbenreuth |
6041 | Mähring |
6139 | Falkenberg |
6141 | Treppenstein |
6224 | Helmstadt |
6227 | Iphofen |
6230 | Höchstadt a.d.Aisch |
6232 | Forchheim |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6240 | Flossenbürg |
6325 | Giebelstadt |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6337 | Kaltenbrunn |
6340 | Vohenstrauß |
6341 | Frankenreuth |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6441 | Eslarn |
6528 | Marktbergel |
6530 | Langenzenn |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6541 | Tiefenbach |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6628 | Leutershausen |
6629 | Ansbach Nord |
6632 | Schwabach |
6633 | Feucht |
6639 | Wackersdorf |
6641 | Rötz |
6643 | Furth i.Wald |
6727 | Schillingsfürst |
6728 | Herrieden |
6729 | Ansbach Süd |
6733 | Allersberg |
6735 | Deining |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6741 | Cham West |
6742 | Cham Ost |
6829 | Ornbau |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6833 | Hilpoltstein |
6842 | Miltach |
6844 | Lam |
6845 | Bayerisch Eisenstein |
6929 | Wassertrüdingen |
6930 | Heidenheim |
6932 | Nennslingen |
6933 | Thalmässing |
6941 | Stallwang |
6942 | Sankt Englmar |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
6946 | Hirschbach |
7040 | Pfatter |
7044 | Regen |
7046 | Spiegelau |
7137 | Abensberg |
7138 | Langquaid |
7139 | Aufhausen |
7140 | Geiselhöring |
7145 | Schöfweg |
7147 | Freyung |
7148 | Bischofsreut |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7236 | Münchsmünster |
7237 | Siegenburg |
7238 | Rottenburg a.d.Laaber |
7328 | Wittislingen |
7330 | Mertingen |
7331 | Rain |
7332 | Burgheim Süd |
7333 | Karlshuld |
7334 | Reichertshofen |
7335 | Geisenfeld |
7348 | Wegscheid |
7432 | Pöttmes |
7433 | Schrobenhausen |
7434 | Hohenwart |
7440 | Aham |
7441 | Frontenhausen |
7527 | Günzburg |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7538 | Buch a.Erlbach |
7540 | Vilsbiburg |
7544 | Bad Birnbach |
7629 | Dinkelscherben |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7636 | Freising Süd |
7726 | Illertissen |
7728 | Krumbach (Schwaben) |
7731 | Mering |
7736 | Ismaning |
7737 | Altenerding |
7740 | Ampfing |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7831 | Egling a.d.Paar |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7930 | Buchloe |
7932 | Utting am Ammersee |
7933 | Weßling |
7934 | Starnberg Nord |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8137 | Bruckmühl |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8228 | Wildpoldsried |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8237 | Miesbach |
8238 | Neubeuern |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8327 | Buchenberg |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8337 | Josefsthal |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8426 | Oberstaufen |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8525 | Balderschwang West |
8526 | Balderschwang |
8527 | Oberstdorf |
Lebensraum und Lebensweise
Der Wiesenpieper ist ein Brutvogel offener bis halboffener, baum- und straucharmer Landschaften in gut strukturierter, deckungsreicher Krautschicht auf meist feuchten Standorten mit einzelnen höheren Strukturen (z. B. Pfähle, Büsche). In Nordbayern sind dies meist landwirtschaftliche Nutzflächen mit hohem Grünlandanteil, im Alpenvorland vor allem Moore unterschiedlicher Entwicklungsstadien. Vorkommen in landwirtschaftlich genutzten Flächen benötigen einen hohen Wiesenanteil mit Gräben, feuchten Senken und sumpfigen Stellen; allgemein Wiesen mit hohem Grundwasserstand.
Phänologie
Seltener Brutvogel
Wanderungen: Kurz- und Mittelstreckenzieher; teilweise überwinternd, Wegzug ab Ende August, Heimkehr Mitte bis Ende März, oft auch noch bis Ende April/Anfang Mai
Brut: Bodenbrüter, Nest in selbst gescharrter Mulde, meist gut versteckt
Brutzeit: Anfang April bis Ende August; Legebeginn ab Ende April
Tagesperiodik: tagaktiv
Zug: tags
Brutzeit-Diagramm
Dunkle Sektorenfarbe weist auf die Hauptbrutzeit der Art in Bayern hin.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Wiesenpieper ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste wandernder Vogelarten wird er als ungefährdet eingestuft.
Die Räumung von Brutgebieten ist die Folge von Biotopzerstörungen und -beeinträchtigungen. Gefährdungen waren und sind vielfältig, z. B., Entwässerung von Feuchtwiesen, Umbruch von Grünland, Intensivierung der Grünlandnutzung, Biozid- und Düngemitteleinsatz, Räumung von Gräben, Aufforstungen oder Torfabbau, Steigerung der Mahdhäufigkeit, intensive Freizeitnutzung
Extensiv bewirtschaftetes Feuchtgrünland nimmt durch den Wandel der Landnutzung stark ab. Die Nahrungsverfügbarkeit wird dadurch geringer (Hallmann et al. 2014)
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Erhalt bzw. Wiederherstellung extensiv bewirtschafteten Grünlands
- Anlage von Rotationsbrachen und Altgrasstreifen, Schaffung von Mulden und Verzicht auf Grabenräumungen
- Anpassung des Mahdregimes mit Staffelmahd
- Sicherung von mehrjährigen Feuchtbrachen
Sonstige Hinweise
- Das LfU führt seit 2014 ein Artenhilfsprogramm Wiesenbrüter durch.
Ergänzende Informationen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2016): 6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 - Bestand, Trends und Ursachenanalyse. 54-59.
Hallmann
, C.A., R.P.B. Foppen, C.A.M. van Turnhout, H. de Kroon, E. Jongejans (2014): Declines in insectivorous birds are associated with high neonicotinoid concentrations. - Nature, in press. Doi: 10.1038/nature135131.Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, C. Grüneberg, A. Mitschke, H. Schöpf & J. Wahl (2007): Vögel in Deutschland - 2007. DDA, BfN, LAG VSW, Münster.
Weiterführende Literatur:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2015): 35 Jahre Wiesenbrüterschutz in Bayern - Situation, Analyse, Bewertung, Perspektiven. 180 S.