- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Anser fabalis
Saatgans (Anser fabalis)
Rote Liste Bayern: | |
Rote Liste Deutschland: | |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig |
Erhaltungszustand Alpin: |
Foto: Christoph Moning
Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal der Saatgans erstreckt sich von Mittelskandinavien bis zum Ural und in die Tundren Nordwestsibiriens.
In Bayern kommen als Durchzügler und Wintergäste 2 Unterarten vor, die "Wald-Saatgans", Anser f. fabalis und die "Tundra-Saatgans", Anser f. rossicus.
Die Saatgans ist in Bayern kein Brutvogel.
Rastmaximum: 2.000 Ind. (Bezzel 1994)
Lebensraum und Lebensweise
Auf dem Durchzug und im Winter werden flache Gewässer als Schlaf- und Ruheplätze aufgesucht und möglichst störungsfreie Wiesen-, Weiden- und Ackerlandschaften zur Nahrungsaufnahme genutzt.
Phänologie
Regelmäßiger Durchzügler und Wintergast
Wanderungen: Mittel- und Langstreckenzieher; Durchzug und Überwinterung in Bayern September bis April
Tagesperiodik: tagaktiv
Zug: hauptsächlich tags
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Die Tundrasaatgans wird auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten als ungefährdet eingestuft, die Waldsaatgans als stark gefährdet.
Lebensraumverlust durch Landschaftsverbrauch, Störungen in Rast- und Überwinterungsgebieten und Bestandsreduktion durch Jagd und Verfolgung stellen Gefährdungen dar.
Verluste durch Leitungsanflug, zunehmend auch Windkraftanlagen, können hinzukommen.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Einrichtung großer störungs- und nutzungsfreier Ruhezonen
- Rückbau oder Sicherung von Freileitungen sowie Seilquerungen
Ergänzende Informationen
Bezzel, E. (1994): Artenliste der Vögel Bayerns. - Garmischer Vogelkundliche Berichte 23.
Weiterführende Literatur:
Bayerisches Landesamt für Umwelt (verschiedene Jahre): Ergebnisse der Wasservogelzählung in Bayern. - Schriftenreihe des LfU, Augsburg. -https://www.lfu.bayern.de/natur/monitoring_vogelbestand/rastende_wasservoegel/index.htm (Abruf am 19.03.2018)
König, A., C. Hof, A. Kleinhenz, N. Carstensen, C. Janko, H. Utschik, A. Grauer, S. Müller, E. Hudler, U. Beckmann, E. Perret, S. Wermuth, H. Ebner, & J. Javorek, (2013): Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. - Abschlussbericht zur Vorlage Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, 203 Seiten. http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/089633/index.php (Abruf am 18.03.2018)
Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg (2013): Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel und Fledermäuse. - http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.312579.de (Abruf am 3. Januar 2018)
Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.
Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.