Wolfgang von Brackel
2025

AHP Bodenseestrandrasen: Vorkommen und Entwicklung von Deschampsia rhenana, Littorella uniflora, Myosotis rehsteineri und Ranunculus reptans am bayerischen Bodenseeufer.

Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag von: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 89 Seiten, Augsburg
Landkreise: Lindau (Bodensee)
Artengruppe:
Gefäßpflanzen
Stichwörter:
Bodensee, Strandrasenarten, Managementempfehlungen
Landkreis(e):
Lindau (Bodensee)
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zusammenfassung

In den Jahren 2023 bis 2025 erfolgte eine erneute Untersuchung der Strandrasen am bayerischen Ufer des Bodensees mit Schwerpunkt auf den vier Strandrasenarten Deschampsia rhenana, Littorella uniflora, Myosotis rehsteineri und Ranunculus reptans. Dazu wurde in jedem der drei Jahre alle Uferbereiche, in denen ein Vorkommen der Strandrasenarten möglich erschien, vollständig nach ihnen abgesucht. Funde wurden per GPS und Zählung von Individuen beim Bodenseevergissmeinnicht auch Blütenstände und Jungpflanzen festgehalten. Darüber hinaus wurden auf fünf Strandabschnitten insgesamt 40 pflanzensoziologische Aufnahmen auf Transekten erhoben. Zwei der Transekte waren bereits eingerichtet, drei wurden neu eingerichtet. Die Entwicklung der Bestände der Strandrasenarten verlief uneinheitlich: Deschampsia rhenana konnte 2023 erstmals seit 2016 wieder aufgefunden werden, war aber 2025 erneut verschwunden auch auf der Wiederansiedlungsfläche am Campingplatz waren alle ausgepflanzten Individuen verschwunden und die Art muss derzeit in Bayern als verschollen gelten. Myosotis rehsteineri konnte bis auf einen nur 2024 aufgetretenen Fund nur noch am Wasen und am Campingplatz nachgewiesen werden, am Wasen in großen, über 1000 Individuen umfassenden Beständen, am Campingplatz in kleineren, mit 10‒100 Individuen. Im lauf der drei Beobachtungsjahre erreichte der Bestand 2024 ein Maximum, um 2025 wieder leicht abzufallen. Beide Bestände sind durch den starken Besucherverkehr am Strand gefährdet. Ranunculus reptans konnte seine Bestände am Wasen und am Campingplatz halten, wenn auch mit stärkeren Schwankungen in der Bestandsgröße. Von den kleinen Beständen bei Nonnenhorn und im NSG Wasserburger Bucht hielt sich nur der im NSG mit wenigen Quadratdezimetern. Littorella uniflora konnte sich nahezu an allen auch 2018 bekannten Wuchsorten halten, in teilweise großen Beständen. Ein Maximum erreichte die Art 2023 mit über 200 m² Fläche. Eine Zusammenstellung der Entwicklung der Strandrasenarten am ganzen Bodensee und Überlegungen zu Gefährdungen und Managementempfehlungen schließen den Bericht ab.

Erstellt am: 21.10.2025